• Medientyp: E-Book
  • Titel: Gesundheitskommunikation und Digitalisierung : Zwischen Lifestyle, Prävention und Krankheitsversorgung
  • Beteiligte: Kalch, Anja [HerausgeberIn]; Wagner, Anna [HerausgeberIn]
  • Erschienen: Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2020
  • Erschienen in: Gesundheitskommunikation ; 20
    Medien- und Kommunikationswissenschaft
  • Ausgabe: 1. Auflage
  • Umfang: 1 Online-Ressource (235 Seiten)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.5771/9783748900658
  • ISBN: 9783748900658
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: MT 11200 : Gesundheitsinformatik
  • Schlagwörter: Gesundheitskommunikation > Digitalisierung > Gesundheitskompetenz > Medienkompetenz
    Gesundheitskommunikation > Digitalisierung > Prävention > Kommunikation > Neue Medien
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Ob elektronische Patientenakte oder virtuelle Sprechstunden: Digitale Entwicklungen haben in den vergangenen Jahren zunehmend Eingang in medizinische Versorgungsstrukturen und die individuelle Gesundheitsvorsorge gefunden. Zudem findet die Kommunikation über Gesundheit und Krankheit im Alltag von Menschen immer öfter auch mittels digitaler Medien statt und ist zum Lifestyle-Element geworden: Fitnesstracker, Gesundheitsapps oder Fitness-Stories auf Instagram erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Der vorliegende Band versammelt 13 theoretische und empirische Beiträge, die die Folgen des digitalen Wandels im Gesundheitsbereich anhand von drei Schwerpunkten nachvollziehen: 1) Mit Blick auf die Bedeutung digitaler Medientechnologien für Arzt-Patienten-Beziehungen und die Versorgung von Patient*innen, 2) hinsichtlich der Potenziale und Grenzen digitaler Medientechnologien in der Gesundheitskommunikation sowie 3) in Bezug auf die Wirkungen gesundheitsbezogener digitaler Medienangebote.Mit Beiträgen von Florian Arendt, Eva Baumann, Astrid Carolus, Katharina Emde-Lachmund, Lorenz Harst, Julia Hauswald, Simone Jäger, Anja Kalch, Veronika Karnowski, Constanze Küchler, Elena Link, Christine Linke, Antonia Markiewitz, Marina Mergen, Julia Niemann-Lenz, Daniel Possler, Doreen Reifegerste, Claudia Riesmeyer, Magdalena Rosset, Constanze Rossmann, Sebastian Scherr, Esther Schmotz, Robin Seel, Paula Stehr, Mareike Schwepe, Patrick Timpel, Carolin Wienrich

    Electronic patient records or virtual consultation hours—in recent years, digital developments have increasingly found their way into medical care structures and individual healthcare. Additionally, communication on health and illness in individuals’ everyday lives is increasingly taking place via digital media and has become an element of our lifestyle: fitness trackers, health apps or fitness stories on Instagram are becoming more and more popular.This volume brings together 13 theoretical and empirical contributions, which trace the consequences of the digital revolution in the health sector according to three main areas: 1) the significance of digital media technologies for doctor–patient relationships and patient care, 2) the potential and limits of digital media technologies in health communication, and 3) the effects of health-related digital media content.With contributions by Florian Arendt, Eva Baumann, Astrid Carolus, Katharina Emde-Lachmund, Lorenz Harst, Julia Hauswald, Simone Jäger, Anja Kalch, Veronika Karnowski, Constanze Küchler, Elena Link, Christine Linke, Antonia Markiewitz, Marina Mergen, Julia Niemann-Lenz, Daniel Possler, Doreen Reifegerste, Claudia Riesmeyer, Magdalena Rosset, Constanze Rossmann, Sebastian Scherr, Esther Schmotz, Robin Seel, Paula Stehr, Mareike Schwepe, Patrick Timpel, Carolin Wienrich