• Medientyp: E-Book; Hochschulschrift
  • Titel: Der Rechtsschutz der Medien bei sitzungspolizeilichen Verfügungen im Strafprozess
  • Beteiligte: Schnatz, Kolja [VerfasserIn]
  • Körperschaft: Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • Erschienen: Baden-Baden: Tectum – ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft, [2020]
  • Umfang: 1 Online-Ressource (XIV, 220 Seiten)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.5771/9783828874909
  • ISBN: 9783828874909
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: PH 4800 : Staatsanwaltschaft, Gerichte, sachliche und örtliche Zuständigkeit
    PH 8200 : Historische Kriminalprozesse, einzelne Kriminalfälle; Selbstdarstellungen von Verbrechen; Kriminalität / Berichterstattung, Gerichtsberichterstattung ( s.a. PH 4520)
  • Schlagwörter: Deutschland > Strafverfahren > Sitzungspolizei > Massenmedien > Gerichtsberichterstattung > Rechtsschutz
    Deutschland > Strafverfahren > Sitzungspolizei > Gerichtsberichterstattung > Rechtsschutz
  • Entstehung:
  • Hochschulschrift: Dissertation, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2020
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Sitzungspolizeiliche Medienverfügungen ergehen in einem komplexen Spannungsfeld, in dem die divergierenden Interessen der Medien mit denen der Strafrechtspflege kollidieren. Dabei scheint die Rechtsbehelfslosigkeit der Medienvertreter die verfassungskonzeptionelle Balance in diesem Spannungsfeld zu stören. Wie können die Medien ihre für die freiheitlich-demokratische Grundordnung konstituierenden Aufgaben wahrnehmen, wenn gegenwärtig unklar ist, welche Rechtsbehelfe neben dem außerordentlichen Rechtsbehelf der Verfassungsbeschwerde statthaft sind? Kolja Schnatz untersucht hierzu das Rechtsschutzgebot des Art. 19 Abs. 4 Satz 1 GG und erarbeitet anschließend, wie ein möglicher Rechtsbehelf zum Schutz der Medien ausgestaltet sein könnte.

    Media orders by police power in court are issued in a complex field of tension in which the divergent interests of the media conflict with those of the administration of criminal justice. The lack of legal remedies for media representatives seems to disturb the constitutional balance in this area of tension. How can the media carry out its vital tasks for the liberal-democratic constitution if it is currently unclear which legal remedies are permitted in addition to the extraordinary legal remedy of the constitutional complaint? Kolja Schnatz examines the legal protection decree of Article 19.4 sentence 1 of the Basic Law and then works out how a possible legal remedy for the protection of the media could be designed.