• Medientyp: E-Book
  • Titel: Multifunktionale Büro- und Geschäftshäuser : Planung – Konstruktion – Ökologie – Ökonomie
  • Beteiligte: Eisele, Johann [VerfasserIn]; Harzdorf, Anne [VerfasserIn]; Hüttig, Lukas [VerfasserIn]; Otto, Jens [VerfasserIn]; Stroetmann, Richard [VerfasserIn]; Trautmann, Benjamin [VerfasserIn]; Weller, Cornell [VerfasserIn]
  • Körperschaft: Springer Fachmedien Wiesbaden ; Springer Vieweg
  • Erschienen: Wiesbaden; [Heidelberg]: Springer Fachmedien Wiesbaden, [2020]
    Wiesbaden; [Heidelberg]: Imprint: Springer Vieweg, [2020]
  • Erschienen in: Springer eBook Collection
  • Umfang: 1 Online-Ressource (XVI, 217 Seiten); Illustrationen, Diagramme
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1007/978-3-658-28458-9
  • ISBN: 9783658284589
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Bürohaus > Gewerbeimmobilien > Multifunktionale Architektur > Stahlbau > Verbundbauweise > Skelettbau > Nutzungsänderung > Leerstand > Gebäudeplanung > Nachhaltigkeit
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Literaturverzeichnis Seite 202 - 204
  • Beschreibung: Einleitung -- Nachhaltigkeit -- Mischgenutzte Geschäftshäuser -- Objektplanung -- Konstruktion -- Referenzgebäude -- Ökonomie -- Vermarktungsfähigkeit.

    Dieses Fachbuch beschäftigt sich mit der Flexibilität und Umnutzungsfähigkeit von Büro- und Geschäftshäusern aus objektplanerischer, konstruktiver, ökonomischer und ökologischer Sicht und zeigt die relevanten Parameter für die Gebäudestruktur auf, die eine Umnutzung in andere Gebäudetypen wirtschaftlich und somit nachhaltig machen. Dies geschieht mit dem Fokus auf Gebäude, die in Stahl- und Verbundbauweise konstruiert sind. Der Inhalt Einleitung - Nachhaltigkeit - Objektplanung - Konstruktion - Referenzgebäude - Ökonomie - Vermarktungsmöglichkeit Die Zielgruppe Architekten und Bauingenieure als Planer und Bauherrenberater von multifunktionalen Büro- und Geschäftshäusern. Projektentwickler Die Autoren Prof. Dipl.-Ing. Architekt Johann Eisele, Professor am Fachbereich Architektur der TU Darmstadt Dipl.-Ing. Anne Harzdorf, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Baubetriebswesen an der TU Dresden Dipl.-Ing. Lukas Hüttig, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Stahl- und Holzbau an der TU Dresden Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Jens Otto, Professor für Baubetriebswesen an der TU Dresden Univ.-Prof. Dr.-Ing. Richard Stroetmann, Professor für Stahlbau an der TU Dresden Dipl.-Ing. Architekt Benjamin Trautmann, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Entwerfen und Baugestaltung an der TU Darmstadt Dipl.-Ing. Cornell Weller, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Baubetriebswesen an der TU Dresden.