• Medientyp: E-Book
  • Titel: Schizophrenie des Kindes- und Jugendalters
  • Enthält: 12.2 Genetische Faktoren 12.3 Hirnmorphologische Normabweichungen ; 12.4 Neuromorphologische Veränderungen bei Psychosen des Kindes- und Jugendalters; 12.5 Statik oder Progression; 12.6 Histologische Befunde; 12.7 Diskonnektivität ; 12.8 Neurobiochemische Befunde und Hypothesen ; 12.9 Prä- und Perinatale Risikofaktoren; 12.10 Gen-Umwelt-Interaktion, Epigenetik; 12.11 Psychosoziale Faktoren ; 12.12 Ätiologisch bedeutsame Stressoren ; 13 Therapie ; 13.1 Allgemeine Richtlinien; 13.2 Pharmakotherapie; 13.3 Psychosoziale Therapie; 13.4 Familientherapie; 13.5 Angehörigenarbeit.
    13.6 Individuelle Psychotherapie14 Beschreibung der pädagogisch-therapeutischen Modelleinrichtung "Trialog" in Essen; 15 Schule für Betreuung und berufliche Weiterbildung Jugendlicher und junger Erwachsener mit einer schizophrenen Erkrankung ; 15.1 An gute Noten muss ich mich erst gewöhnenErfahrungsbericht aus einem Modellprojekt für psychisch erkrankte Jugendliche und junge Erwachsene; 15.2 Bisherige Resultate aus dem Modellprojekt ; 16 Unart aus therapeutischer Sicht ; 17 Tiefenpsychologisch-psychodynamische Aspekte der Behandlung schizophrener Psychosen ; 17.1 Allgemeines.
    5.6 Prämorbide Sprech- und Sprachstörungen 5.7 Sprachstörung als Störung der Kommunikation; 5.8 Kognitionen; 5.9 Soziale Kognitionen; 6 Diagnostik; 6.1 Psychopathologische Diagnostik; 6.2 Interviewinstrumente; 6.3 Beurteilungsskalen zur Bestimmung der psychopathologischen Symptomatologie und postpsychotischer Defizienzverfassungen; 7 Differentialdiagnose; 7.1 Frühkindlicher Autismus Kanner und andere Autismusformen, tiefgreifende Entwicklungsstörungen (PDD); 7.2 Schizotype Persönlichkeitsstörungen ; 7.3 Zwangsstörungen; 7.4 Körperlich begründbare Psychosen.
    7.5 Akute vorübergehende psychotische Störungen7.6 Psychotische affektive Störungen; 7.7 Schizoaffektive Psychosen; 8 Verlauf und Prognose*; 8.1 Vorbemerkungen; 8.2 Methodische Erfordernisse der Verlaufsforschung zur Schizophrenie; 8.3 Beschreibung der eigenen Verlaufsstudie; 8.4 Ergebnisse; 9 Frühentwicklung, prämorbide Symptome, Prodrome, Vorpostensyndrome; 9.1 Einleitung; 9.2 Prämorbide Entwicklung; 9.3 Vorläufersymptome; 9.4 Diagnostisches Vorgehen zur Beurteilung des Frühverlaufs von Psychosen; 9.5 Frühwarnzeichen; 10 Mortalität; 11 Straftaten; 12 Ätiopathogenese; 12.1 Vorbemerkungen.
    Cover; Titel; Der Autor; Vorwort; Inhalt; 1 Historisches, Definitionsbemühungen; 2 Klassifikation; 3 Prävalenz; 4 Symptomatologie; 4.1 Allgemeines ; 4.2 Symptomatologie im frühen Kindesalter; 4.3 Symptomatologie im späteren Kindesalter; 4.4 Schicksal von Wahn und Halluzinationen im Weiterverlauf; 5 Denk- und Sprachstörungen von schizophrenen Kindern ; 5.1 Klinische Beobachtungen; 5.2 Charakteristika sprachlicher Auffälligkeiten bei schizophrenen Kindern ; 5.3 Störung des Sprachverständnisses ; 5.4 Linguistische Befunde; 5.5 Differentialdiagnostische Hinweise.
  • Beteiligte: Eggers, Christian [VerfasserIn]
  • Erschienen: Berlin, [Germany]: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, [2011]
  • Umfang: 1 Online-Ressource (524 Seiten)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 9783954661732; 395466173X
  • RVK-Notation: YH 6124 : Im Kindesalter (bis zu 14 Jahren)
    CZ 3000 : Psychopathologie, Psychiatrie
  • Schlagwörter: Jugendpsychologie > Schizophrenie
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Includes bibliographical references and index. - Description based on online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed March 5, 2015)
  • Beschreibung: Die Schizophrenie des Kindesalters stellt eine seltene, aber klinisch schwere Form der Schizophrenie dar. Frühkindliche Schizophrenien sollten möglichst früh diagnostiziert werden, auch wegen der ungünstigen Prognose. Das neue Buch des Schizophrenie-Experten Christian Eggers vermittelt umfassend das Symptombild, die Verlaufsbesonderheiten und die Prognose der Schizophrenien des Kindes- und Jugendalters. Weitere Schwerpunkte des Buches sind die Darstellung von Denk- und Sprachstörungen bei kindlichen Schizophrenien, ausführliche differenzialdiagnostische Erörterungen (mit Fallbeispielen) und die prämorbide Entwicklung, ebenso Frühwarn- und Vorläufersymptome, Mortalität sowie die Bedeutung postpsychotischer Persönlichkeits- und Wesensänderungen
  • Zugangsstatus: Freier Zugang