• Medientyp: E-Artikel
  • Titel: Neue Religionskonflikte und staatliche Neutralität : Erfordern weltanschauliche und religiöse Entwicklungen Antworten des Staates? : eine muslimische Perspektive
  • Beteiligte: Mohagheghi, Hamideh [VerfasserIn]
  • Erschienen: 2011
  • Erschienen in: Ethik und Gesellschaft ; (2011), 2, Seite 1-9
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.18156/eug-2-2011-art-4
  • ISSN: 2365-6565
  • Identifikator:
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Die Religion gewinnt für die Sozialisation und Identitätsbildung im Zeitalter des schnellen Wandels der Lebensverhältnisse an Bedeutung. Die Neutralität des Staates in der säkularen Gesellschaft ist ein Garant für freie Ausübung der Religiosität, die im Grundgesetz verankert ist. Der Islam wird immer noch als eine fremde Religion wahrgenommen, die eine Gefahr für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit darstellt. Die Sichtbarkeit der Religiosität der Muslime - z.B. aufgrund der Kleidung der Frauen - wird meistens als Ausdruck der Unvereinbarkeit des Islam mit den modernen und säkularen Werten interpretiert. In den religions- und kulturpluralistischen Gesellschaften sind Diskussionen um Begriffe und verschiedene Perspektiven notwendig, um Unkenntnisse und Missverständnisse zu beseitigen. Die Grundlage des Zusammenlebens sind die Menschenrechte und das Grundgesetz, die die Freiheit individueller Glaubensüberzeugung und Glaubenspraxis garantieren.

    The importance of religion for socialization and identity grows in times of rapid change of arrangements of living. The neutrality of the state in secular society which is anchored in the German constitution («Grundgesetz») guarantees free practices of religion. However Islam still is recognized as a foreign religion which threatens democracy and the rule of law. The visibility of Muslim religion - for example in dresses of women - often is interpreted as expression of principle differences between Islam and modern and secular values. In societies with religious and cultural pluralism discussions on concepts and different perspectives are necessary to end ignorance and misunderstandings. The common base of living together are human rights and the constitution, which guarantee the freedom of confession and practices of belief.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang