• Medientyp: E-Book
  • Titel: Soziale Bürgerrechte im Museum : die Repräsentation sozialer Demokratie in neun kulturhistorischen Museen
  • Beteiligte: Jäger, Wolfgang [VerfasserIn]
  • Erschienen: Bielefeld: transcript-Verlag, [2020]
  • Erschienen in: Edition Museum ; 50
  • Umfang: 1 Online-Ressource (261 Seiten); Illustrationen
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.14361/9783839453483
  • ISBN: 9783839453483
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: AK 86000 : Allgemeines
  • Schlagwörter: Deutschland > Museum > Präsentation > Soziales Grundrecht > Demokratie > Geschichte
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Demokratie wird in kulturhistorischen Museen vornehmlich als politische Demokratie repräsentiert. Ihre sozialen Voraussetzungen und die Bedeutung der sozialen Demokratie für die Regulierung der Arbeitswelt und des Verteilungskonfliktes werden meist unterschlagen. Soziale Rechte sind jedoch Voraussetzung und Bedingung für politische Rechte, die Staatsbürger*innen erst in den Stand setzen, ihre Interessen individuell und kollektiv zu vertreten. Wolfgang Jäger analysiert vor diesem Hintergrund Dauerausstellungen großer Museen und zeigt dabei gelungene Ansätze, aber auch die Defizite bei der Repräsentation sozialer Demokratie, auf. Sein Credo: Demokratiegeschichte im Museum ist ohne soziale Demokratie nur die halbe Geschichte

    Frontmatter -- Inhalt -- 1 Einleitung: Museen – die letzten Kathedralen? -- 2 Dimensionen musealer Geschichtskultur – Ästhetik, Politik, Wissenschaft, Partizipation -- 3 Die Entwicklung der Geschichtsausstellung seit den 1970er Jahren – die Museumsrevolution -- 4 Die Entdeckung der Industriekultur und die Entstehung von Industriemuseen -- 5 Soziale Demokratie – der Kampf um soziale Bürgerrechte -- 6 Das Deutsche Historische Museum in Berlin – eine Schatzkammer ohne die Geschichte der sozialen Demokratie? -- 7 Das Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland in Bonn – die halbe Demokratie als Meistererzählung? -- 8 Das Zeitgeschichtliche Forum Leipzig – die Meistererzählung der politischen Revolution von 1989 und des gelingenden Aufbau Ost? -- 9 Das Museum der Arbeit in Hamburg – die kritische Musealisierung verschwundener Arbeitsplätze? -- 10 Das Ruhr Museum in Essen – vom Klassenkampf zum sozialverträglichen Strukturwandel -- 11 Das Deutsche Bergbau-Museum in Bochum – eine nostalgische Erfolgsgeschichte der sozialen Demokratie in der Steinkohle? -- 12 Das Technoseum in Mannheim – soziale Demokratie im Hybrid aus Technik- und Sozialgeschichte? -- 13 Die Arbeitswelt Ausstellung der DASA in Dortmund – ein szenografischer Zugang zur Geschichte des Kampfes für soziale Rechte? -- 14 Das Haus der Europäischen Geschichte in Brüssel – ein Ankerplatz für ein europäisches Gedächtnis der sozialen Demokratie? -- 15 Resultate und Perspektiven -- Anhang
  • Zugangsstatus: Eingeschränkter Zugang | Informationen zu lizenzierten elektronischen Ressourcen der SLUB