• Medientyp: E-Book
  • Titel: Do unions and works councils really dampen the gender pay gap? : discordant evidence from Germany
  • Beteiligte: Oberfichtner, Michael [VerfasserIn]; Schnabel, Claus [VerfasserIn]; Töpfer, Marina [VerfasserIn]
  • Erschienen: [Erlangen-Nürnberg]: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl für VWL, insbes. Arbeitsmarkt- und Regionalpolitik, August 2020
  • Erschienen in: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg: Diskussionspapiere ; 114
  • Umfang: 1 Online-Ressource (circa 16 Seiten)
  • Sprache: Englisch
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Graue Literatur
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Using a large employer-employee dataset, we provide new evidence on the relationship between the gender pay gap and industrial relations from within German workplaces. Controlling for unobserved workplace heterogeneity, we find no evidence that introducing or abandoning collective agreements or works councils affects the gender pay gap. This result holds at the mean and along the distribution, challenging the stylized fact that unions and works councils dampen the gender pay gap.

    Mit einem großen Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Datensatz liefern wir neue Erkenntnisse aus deutschen Betrieben über den Zusammenhang zwischen dem geschlechtsspezifischen Lohndifferenzial und den betrieblichen Arbeitsbeziehungen. Wenn wir unbeobachtete betriebliche Heterogenität berücksichtigen, finden wir keine Hinweise, dass die Einführung oder Abschaffung von Tarifverträgen oder Betriebsräten das geschlechtsspezifische Lohndifferenzial beeinflusst. Diese Erkenntnis gilt sowohl am Mittelwert als auch entlang der Verteilung und stellt das vermeintlich gesicherte Wissen infrage, dass Gewerkschaften und Betriebsräte das geschlechtsspezifische Lohndifferenzial verringern.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang