• Medientyp: Buch; Konferenzbericht
  • Titel: Tauschen und Schenken : wissenschaftliche Sammlungen als Resultat europäischer Zusammenarbeit
  • Beteiligte: Seidl, Johannes [HerausgeberIn]; Kästner, Ingrid [HerausgeberIn]
  • Körperschaft: Akademie Gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt, Projektkommission "Europäische Wissenschaftsbeziehungen" ; Österreichische Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte ; Universität Wien, Archiv
  • Erschienen: Düren: Shaker Verlag, 2020
  • Erschienen in: Europäische Wissenschaftsbeziehungen ; 20
  • Umfang: 240 Seiten; Illustrationen
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 9783844064902; 3844064907
  • RVK-Notation: AK 28300 : Wissenschaftliche Zusammenarbeit
  • Schlagwörter: Europa > Gelehrter > Universität > Museum > Sammlung > Wissenschaftliche Kooperation > Geschichte
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Vom 22. bis 24. Mai 2019 veranstaltete die Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt gemeinsam mit der Österreichischen Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte und dem Archiv der Universität Wien eine wissenschaftliche Tagung zum Thema Tauschen und Schenken. Wissenschaftliche Sammlungen als Resultat europäischer Zusammenarbeit . Diese 20. Tagung der Akademie-Reihe Europäische Wissenschaftsbeziehungen , zugleich die dritte, die in Wien gemeinsam mit den österreichischen Kolleginnen und Kollegen im Universitätsarchiv Wien durchgeführt wurde, hatte noch der verstorbene Generalsekretar der Erfurter Wissenschaftsakademie, Priv.-Doz. Dr. phil. habil. Jürgen KIEFER, inhaltlich konzipiert und bis zum Sommer 2018 organisiert. Das Andenken an den schmerzlich vermissten Kollegen ehrten die Tagungsteilnehmer eingangs mit einer Schweigeminute. Für das anspruchsvolle Programm konnten ausgezeichnete Referenten gewonnen werden. Das Thema Wissenschaftliche Sammlungen ist seit Ende der 1990er Jahre wieder stärker ins Zentrum wissenschaftshistorischer Forschung gerückt, nachdem insbesondere die universitären Sammlungen lange Zeit ein wenig beachteter Schatz waren. Vor allem deutsche Universitäten engagieren sich, diesen Schatz zu heben. Es existiert ein Netzwerk Wissenschaftliche Sammlungen , organisiert in der 2012 gegründeten Gesellschaft für Universitätssammlungen , der 83 individuelle und 22 institutionelle Mitglieder angehören.
  • Weitere Bestandsnachweise
    0 : Europäische Wissenschaftsbeziehungen

Exemplare

(0)
  • Signatur: 2021 8 012869
  • Barcode: 33644407
  • Fällig am: 12.08.2024