• Medientyp: E-Book; Konferenzbericht
  • Titel: Opfernarrative in transnationalen Kontexten
  • Beteiligte: Mertz-Baumgartner, Birgit [HerausgeberIn]; Diem, Christof [HerausgeberIn]; Finkelstein, Miriam [HerausgeberIn]; Binder, Eva [HerausgeberIn]; Pröll, Julia [HerausgeberIn]; Milošević, Marijana [HerausgeberIn]; Klettenhammer, Sieglinde [HerausgeberIn]
  • Körperschaft: Fonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung
  • Erschienen: Berlin; Boston: De Gruyter, [2020]
  • Erschienen in: Medien und kulturelle Erinnerung ; Band 3
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1515/9783110693461
  • ISBN: 9783110693461; 9783110693485
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: EC 5410 : Einzelne Stoffe und Motive
  • Schlagwörter: Europa > Literatur > Opfer > Kollektives Gedächtnis
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: In German
    Mode of access: Internet via World Wide Web
  • Beschreibung: Aus einer transnationalen Perspektive werden nach 1989 entstandene literarische und künstlerische Texte analysiert, die - unter Rückgriff auf vielstimmige Ästhetiken - differenzierte Sichtweisen auf die gedächtnispolitisch brisante Figur des Opfers eröffnen sollen. Um wenig produktive Opferkonkurrenzen zu transzendieren und Wege aus 'Opferfallen' im Sinne Daniele Gigliolis aufzuzeigen, werden vor allem Konzepte dialogischen (A. Assmann) bzw. multidirektionalen Erinnerns (M. Rothberg) fruchtbar gemacht, um Täter-Opfer-Binarismen zu überwinden. Neben der im Medium der Literatur möglichen Transgression schematisierender Täter-Opfer-Beziehungen geht es vor allem um die Repräsentation und Artikulation von Opfern bzw. Opfergruppen abseits von 'Opferkult' und (Selbst-)Viktimisierung.Gerade die dezidiert literatur- und kulturwissenschaftliche sowie transnationale Perspektivierung von Opfernarrativen ebenso wie das Augenmerk auf europäische Literaturen der unmittelbaren Gegenwart heben den Sammelband von Publikationen zum selben Thema ab und bereichern die erinnerungspolitisch so brisante und aktuelle Diskussion um die Figur des Opfers auf innovative Art und Weise

    Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Eingeblendete NS-Opfernarrative: Generationsübergreifende Latenz-Effekte in Literatur (Rymkiewicz, Wodin) und Comic (Hoven) -- Opfer ausstellen: Individuelle und kollektive Opfernarrative in postsozialistischen Gedenkmuseen -- Die Geschichte des/der Anderen: Zum Umgang mit dem österreichischen Täter- Opfer-Gedächtnis bei Maja Haderlap und Hamid Sadr -- Anerkennung als Opfer und Überwindung von Viktimisierungen: Zwei Theaterstücke zum NSU im Vergleich -- "Er hat all die Jahre geschwiegen": Zwischen Tabu und Tabubruch in Memoiren von Gulag-Opfern aus der DDR -- Weder Held noch Opfer: Trauma, Identität und die gesellschaftliche Position von Kriegsheimkehrern bei Svetlana Aleksievič, Faruk Šehić und Andrej Gelasimov -- Wer hat mehr gelitten? Konfrontationen zwischen Emigrierten und im Land Gebliebenen -- Kritik der Empathie - oder: Das Opfer beißt zurück: Vladimir Arsenijevićs Predator -- Der Fluch des Viktimismus: Die belarussische Gegenwartsdichtung im Teufelskreis der Martyrologie -- Opfertäter und Täteropfer als Figurationen des Dritten? Versuch über ein dialektisches Narrativ in der Auseinandersetzung mit totalitären Gesellschaften (Tišma, Tellkamp, Antunes) -- Liaisons Dangereuses: Nachbarn, (Mit‑) Täter und implicated subjects in Katja Petrowskajas Vielleicht Esther -- Das Leiden der Anderen? Scheitern und Chancen dialogischen Erinnerns in Goran Vojnovićs Jugoslavija, moja dežela -- Die Überwindung traditioneller Opfernarrative in spanischen und griechischen Bürgerkriegsromanen seit den späten 1990er Jahren -- W wie ihr Name/Avec un double v -- Beiträger*innen -- Personenregister

    This edited volume examines the representation of victims beyond the categories of the "victim cult," self-victimization, and the victim-perpetrator dichotomy. Adopting a transnational perspective, it mainly considers literature written after 1989, leveraging concepts of dialogical and multidirectional memory to facilitate differentiated perspectives in the politics of memory regarding the highly charged figure of the victim
  • Zugangsstatus: Freier Zugang
  • Rechte-/Nutzungshinweise: Namensnennung (CC BY)