• Medientyp: E-Book
  • Titel: Biodiversität und Management von Agrarlandschaften : umfassendes Handeln ist jetzt wichtig : Stellungnahme
  • Beteiligte: Anton, Christian [HerausgeberIn]; Mengel, Johannes [HerausgeberIn]; Mupepele, Anne-Christine [HerausgeberIn]; Steinicke, Henning [HerausgeberIn]
  • Körperschaft: Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina ; Deutsche Akademie der Technikwissenschaften ; Union der Deutschen Akademien der Wissenschaften
  • Erschienen: Halle (Saale): Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina e. V. - Nationale Akademie der Wissenschaften, 2020
    München: acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften e. V., 2020
    Mainz: Union der deutschen Akademien der Wissenschaften e. V., 2020
  • Erschienen in: Schriftenreihe zur wissenschaftsbasierten Politikberatung
    Stellungnahme / Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina e. V. - Nationale Akademie der Wissenschaften
  • Umfang: 1 Online-Ressource (80 Seiten, 1,78 MB); Diagramme, Illustrationen
  • Sprache: Deutsch
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: ZA 52010 : Deutschland
  • Schlagwörter: Agrarlandschaft > Biodiversität
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Literaturverzeichnis: Seite 66-67
  • Beschreibung: Die biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft ist in Deutschland in den letzten Jahren, selbst in Naturschutzgebieten, stark zurückgegangen. In ihrer gemeinsamen Stellungnahme „Biodiversität und Management von Agrarlandschaften” geben die deutschen Wissenschaftsakademien Empfehlungen in acht Handlungsfeldern. Sie benennen den Schutz der Artenvielfalt als eine dringende und komplexe Herausforderung. Es bedürfe eines gesamtgesellschaftlichen Wandels hin zu einer nachhaltigen Landwirtschaft. Wichtig sei es, dabei die ökonomischen, politischen, rechtlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen in der Landwirtschaft zu berücksichtigen. Daher empfehlen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eine systemische Herangehensweise mit vielfältigen, parallelen Lösungsansätzen. Der wichtigste Ansatzpunkt seien die Subventionszahlungen im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik der Europäischen Union (GAP). Diese sollten zukünftig stärker an tatsächlich erbrachte und messbare Ökosystemleistungen geknüpft werden.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang