• Medientyp: E-Book
  • Titel: Narrative der Überwachung : Typen, mediale Formen und Entwicklungen
  • Enthält: Einleitung / Kilian Hauptmann/Martin Hennig/ Hans Krah
    Typologie, Kategorien, Entwicklung von Überwachungsnarrativen: zur Einführung / Martin Hennig/Hans Krah
    Literarische Narrative der Überwachung – alte und neue Spielformen der dystopischen Warnung / Sabrina Huber
    The quantified child : zur Darstellung von Adoleszenz unter den Bedingungen der Digitalisierung in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur / Maren Conrad
    Give them something to watch : Videoüberwachung als Motiv in Werbung / Dietmar Kammerer
    The gamer’s panopticon – Überwachung und Kontrolle als Motiv und Prinzip des Computerspiels / Marcel Schellong
    Überwachungsnarrative im Dokumentarischen : konstruierte Untergangsstimmung im deutschsprachigen Fernsehen / Miriam Frank
    Überwachung ist Macht : zur Mythifizierung von Überwachung in der Gegenwartskunst / Alix Michell
    Narrative der digitalen Überwachung / Thomas Christian Bächle
    "Arbeite mit, plane mit, regiere mit!" – Doch bis wohin? : Reflexionen zur Produktion deutscher Zeitgeschichte(n) und zum Quellenwert archivierter Überwachungsdokumente der DDR-Diktatur / Lukas Raabe
  • Beteiligte: Hauptmann, Kilian [HerausgeberIn]; Hennig, Martin [HerausgeberIn]; Krah, Hans [HerausgeberIn]
  • Erschienen: Berlin; Bern; Bruxelles; New York; Oxford; Warszawa; Wien: Peter Lang, 2020
  • Umfang: 1 Online-Ressource (286 Seiten); Illustrationen, Diagramme
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.3726/b17376
  • ISBN: 9783631827475; 9783631827482; 9783631827499
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: AP 18100 : Medientechnik
  • Schlagwörter: Überwachung > Diskurs > Kultur > Medien > Wissenschaft > Digitalisierung
    Überwachung
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Der vorliegende Band beruht auf der gleichnamigen Ringvorlesung, welche im Sommersemester 2018 an der Universität Passau im Rahmen des Arbeitsbereichs „Überwachung und Kontrolle“ des DFG-Graduiertenkollegs 1681/2 „Privatheit und Digitalisierung“ veranstaltet wurde
    Enthält Literaturangaben
  • Beschreibung: In Film und Literatur gibt es durch kanonisierte Überwachungserzählungen eine Vielzahl von Narrativen der Überwachung, die in das Alltagswissen übergegangen sind und die kulturellen Verhandlungen und Vorstellungen von Privatheit und Autonomie prägen. Doch auch in einer Vielzahl von anderen Medien und Diskursen lassen sich Narrative der Überwachung finden, wie etwa im Computerspiel, in der Werbung, in Dokumentationen oder der Aktionskunst, und nicht zuletzt in der Wissenschaft selbst. Der Band widmet sich Modellierungen von Überwachung und geht Entwicklungen von Erzählungen und Diskursen anhand von verschiedenen Beispielen nach. Die interdisziplinären Perspektiven nehmen dabei auch das Verhältnis der Überwachungsnarrative zu Sicherheits-, Privatheits- und Digitalisierungsthemen in den Blick.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang
  • Rechte-/Nutzungshinweise: Namensnennung (CC BY)