• Medientyp: E-Book; Konferenzbericht
  • Titel: Demokratie im 21. Jahrhundert : Theorien, Befunde, Perspektiven
  • Beteiligte: Münch, Ursula [HerausgeberIn]; Kalina, Andreas [HerausgeberIn]
  • Erschienen: Baden-Baden: Nomos, 2020
    Tutzing: Akademie für politische Bildung, 2020
  • Erschienen in: Tutzinger Studien zur Politik ; 18
  • Ausgabe: 1. Auflage
  • Umfang: 1 Online-Ressource (446 Seiten)
  • Sprache: Deutsch; Englisch
  • DOI: 10.5771/9783748921509
  • ISBN: 9783748921509
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: ME 3000 : Allgemeines
  • Schlagwörter: Demokratie > Krise > Politischer Wandel > Reform > Geschichte 2000-2020
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Wo die Demokratie noch vor der Jahrtausendwende einen weltweiten Siegeszug zu erleben schien, steht sie heute massiv unter Druck: als real existierende Herrschaftsform, aber auch als theoretisches und normatives Konzept. Die Coronakrise verdeutlicht und beschleunigt diese Entwicklungen. Die Gründe sind vielfältig. Sie liegen vor allem in den grundlegenden Veränderungen in Staat und Gesellschaft im Angesicht der großen Transformationen – allen voran der Globalisierung, der Digitalisierung, der Migration, des Klimawandels und nicht zuletzt der Pandemie. Der Band analysiert den Wandel sowie die Krisenerscheinungen der Demokratie im 21. Jahrhundert. Er identifiziert dabei zum einen den Handlungsbedarf und fragt zum anderen nach zeitgemäßen Reformoptionen und Perspektiven für Politik, politische Kommunikation und politische Bildung. Mit Beiträgen von Ulrich von Alemann, Bernd Becker, Frank Brettschneider, Frank Decker, Claudio Franzius, Georg Paul Hefty, Andreas Kalina, Helmut Klages, Uwe Kranenpohl, Pola Lehmann, Linus Leiten, Dirk Lüddecke, Thomas Metz, Ursula Münch, Ursula Alexandra Ohliger, Veronika Ohliger, Rainer-Olaf Schultze, Peter Seyferth, Hans Vorländer, Uwe Wagschal, Thomas Waldvogel und Samuel Weishaupt

    Whereas democracy still seemed to be triumphantly sweeping the world before the turn of the century, today it finds itself under immense pressure, not only as a viable political system, but also as a theoretical and normative concept. The coronavirus crisis has underlined and accelerated these developments. There are manifold reasons for this, above all the fundamental changes the state and society have undergone in the face of globalisation, digitalisation, migration, climate change and not least the current pandemic, to name the most significant of them. This volume analyses the changes to democracy in the 21st century and the crises it has experienced. In doing so, the book identifies where action is needed, on the one hand, and investigates appropriate, up-to-date reforms and the prospects for politics, political communication and political education, on the other. With contributions by Ulrich von Alemann, Bernd Becker, Frank Brettschneider, Frank Decker, Claudio Franzius, Georg Paul Hefty, Andreas Kalina, Helmut Klages, Uwe Kranenpohl, Pola Lehmann, Linus Leiten, Dirk Lüddecke, Thomas Metz, Ursula Münch, Ursula Alexandra Ohliger, Veronika Ohliger, Rainer-Olaf Schultze, Peter Seyferth, Hans Vorländer, Uwe Wagschal, Thomas Waldvogel and Samuel Weishaupt