• Medientyp: E-Book
  • Titel: Geschichte des deutschen Buchhandels im 19. und 20. Jahrhundert. Band 3. Drittes Reich und Exil. Teil 3: Der Buchhandel im deutschsprachigen Exil 1933-1945
  • Beteiligte: Fischer, Ernst [VerfasserIn]
  • Körperschaft: Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Historische Kommission
  • Erschienen: Berlin; Boston: De Gruyter, [2021]
  • Erschienen in: Geschichte des deutschen Buchhandels im 19. und 20. Jahrhundert ; Band 3, Teil 3, Teilband 1 und 2
    Drittes Reich und Exil
  • Umfang: 1 Online-Ressource (getrennte Zählung)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1515/9783110303353
  • ISBN: 9783110303353; 9783110387957
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: AN 44910 : Deutschland
  • Schlagwörter: Deutsches Sprachgebiet > Verleger > Buchhändler > Antiquar > Exil
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Teilband 1 und Teilband 2 von Band 3, Teil 3
    Literaturverzeichnis: Seite 1227 - 1297
    Mode of access: Internet via World Wide Web
  • Beschreibung: Frontmatter -- Herausgeber: Historische Kommission -- Inhalt -- Einleitung: Buchhandel im Exil ‒ ein historischer Sonderfall -- 1 Geschichtliche Grundlagen: Vertreibung und Asyl -- 2 Exilbuchhandel und Drittes Reich -- 3 Autoren -- 4 Buchherstellung und Buchgestaltung -- 5 Verlagsbuchhandel -- 5.1 Exilverlage: Typologie, Produktion, Kalkulation -- 5.2 Verlagssparten und Programme -- Einleitung -- 5.2.1 Belletristische Verlage -- 5.2.2 Politische Verlage -- 5.2.3 Judaica-Verlage -- 5.2.4 Wissenschafts-, Fach- und Reprintverlage -- 5.2.5 Kunstbuchverlage -- 5.2.6 Musikverlage -- 5.2.7 Kinder- und Jugendbuchverlage -- 5.3 Zeitschriften und Zeitungen des Exils -- 5.4 Literarische Agenturen -- 5.5 Das Übersetzungswesen -- 6 Verbreitender Buchhandel -- 6.1 Distributionsstrukturen -- 6.2 Sortimentsbuchhandel -- 6.3 Antiquariatsbuchhandel -- 6.4 Buchgemeinschaften -- 6.5 Leihbibliotheken -- 7 Buchbesitz und Lesen im Exil -- 8 Zur Wirkungsgeschichte des verlegerischen und buchhändlerischen Exils nach 1945 -- 8.1 Das Nachleben des Exils in Deutschland und Österreich nach 1945 -- 8.2 Wirkungsaspekte des Exils in internationaler Perspektive -- Apparat -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Register zu Band 3, Teil 3

    Die Vertreibung von Verlegern, Buchhändlern und Antiquaren durch die NS-Machthaber nach 1933 hatte in Deutschland eine tiefgreifend zerstörerische Wirkung auf alle Bereiche des Buchhandels. Zugleich aber entstanden in den europäischen und überseeischen Fluchtländern Strukturen eines Exilbuchhandels, die als Manifestation des "anderen Deutschland" ein historisch einzigartiges Phänomen darstellen. Band 3/3 der "Geschichte des deutschen Buchhandels" führt erstmals in voller Breite vor, wie sich in der über alle Kontinente zerstreuten deutschsprachigen Emigration neben einer vielgestaltigen Verlagslandschaft auch weit verzweigte buchhändlerische Distributionsnetze und letztlich alle wichtigen Funktionen des Buchmarkts neu herausbildeten, von der kleinen Leihbuchhandlung bis zur internationalen Literarischen Agentur. Wenn für viele Exilanten die Vertreibung in die Fremde mit Bedrängnissen schlimmster Art verbunden war, so nützten doch nicht wenige von ihnen die Chance zu bemerkenswerten beruflichen Karrieren und entfalteten eine transkontinentale Wirksamkeit, mit der sie zu Vorreitern einer globalisierten Buchwirtschaft wurden

    This volume is the first to provide a comprehensive overview of German-speaking émigré publishing activities around the world after 1933. The book covers the diverse range of publishing houses as well as the extensive network of booksellers involved. The result was a fully reconstituted publishing industry that included all critical components, from small lending libraries to international literary agencies
  • Zugangsstatus: Eingeschränkter Zugang | Informationen zu lizenzierten elektronischen Ressourcen der SLUB