• Medientyp: E-Book
  • Titel: Selbstregulation spielerisch fördern : ein Manual zur Unterstützung von Eltern
  • Beteiligte: Reuner, Gitta [VerfasserIn]; Erdmann, Kim [VerfasserIn]; Vetter, Verena [VerfasserIn]; Schäferling, Michaela [VerfasserIn]; Hertel, Silke [VerfasserIn]
  • Erschienen: Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2020
    Wiesbaden: Imprint: Springer, 2020
  • Erschienen in: Springer eBook Collection
  • Ausgabe: 1st ed. 2020
  • Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 277 S. 230 Abb. in Farbe.)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1007/978-3-658-29918-7
  • ISBN: 9783658299187
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: DW 1750 : Allgemeines und Deutschland
  • Schlagwörter: Elternbildung > Kind > Selbstregulation
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Vorwort.-Einleitung.-Selbstregulation -- Frühgeburt als Risiko für Entwicklungsstörungen der Selbstregulation -- Elterntrainings in der Präventionsarbeit -- Konzeption des Elterntrainings -- Evaluation des Elterntrainings -- Manual -- Hinweise und Tipps zur Kursleitung und -moderation.-Literatur.

    Das Elterntraining ist als präventives Unterstützungsangebot für Eltern früh- und reifgeborener Kinder im Alter von 2-3 Jahren konzipiert. Es behandelt in 6-8 Sitzungen die Entwicklung der Selbstregulation und die co-regulatorische Funktion der Eltern und zeigt Möglichkeiten auf, wie Eltern spielerisch, stressfrei und in liebevoller Atmosphäre die kindliche Entwicklung der Selbstregulation unterstützen können. Einführend werden der wissenschaftliche Hintergrund und die Evaluationsergebnisse vorgestellt. Der praktische Teil umfasst Zeit- und Sequenzpläne, Durchführungsmaterial, so dass Fachpersonen an Frühfördereinrichtungen, Sozialpädiatrischen Zentren oder in der Praxis das Programm anwenden können. Der Inhalt • Wissenschaftlicher Hintergrund • Zeit- und Sequenzpläne • Arbeitsmaterial und Herausforderungen Die Zielgruppen • Psychologen • Pädagogen • Psychotherapeuten Die Autorinnen Apl. Prof. Dr. Gitta Reuner ist außerplanmäßige Professorin am Institut für Bildungswissenschaft, Universität Heidelberg und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin in eigener Praxis. Dr. phil. Kim Erdmann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Bildungswissenschaft, Universität Heidelberg Dipl.-Päd. Verena Vetter ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Bildungswissenschaft und hat das Programm mit entwickelt. M.A. Michaela Schäferling ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Bildungswissenschaft und hat das Programm mit entwickelt. Prof. Dr. Silke Hertel ist Professorin für Personale Kompetenzen im schulischen Kontext am Institut für Bildungswissenschaft, Universität Heidelberg.