• Medientyp: E-Book; Hochschulschrift
  • Titel: Konzeption zur Entwicklung Digitaler Regelkreise als Beitrag der Smarten Fabrik
  • Beteiligte: Schwäke, Dennis [VerfasserIn]; Hahn, Axel [AkademischeR BetreuerIn]; Wunck, Christoph [AkademischeR BetreuerIn]
  • Erschienen: Oldenburg, [2020]
  • Umfang: 1 Online-Ressource (349 Seiten, 8 MB)
  • Sprache: Deutsch
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Smart Factory > Internet der Dinge > Industrie 4.0 > Manufacturing Execution System > Enterprise-Resource-Planning > Regelkreis
  • Entstehung:
  • Hochschulschrift: Dissertation, Universität Oldenburg, 2020
  • Anmerkungen: Text auf Deutsch, Zusammenfassung auf Englisch
  • Beschreibung: Der vorgestellte Ansatz bietet eine Konzeption zur Systemgestaltung in der Smarten Fabrik. Ausgehend von den wirtschaftlichen Zielen der Produktion werden relevante Perspektiven identifiziert und harmonisiert. Die Konzeption ermöglicht die Ausrichtung von Digitalisierungsmaßnahmen anhand einer konsistenten Anforderungsspezifikation. Dabei werden domänenspezifische Merkmale der Produktion aufgegriffen und im Sinne der Gestaltungsaufgabe geordnet. In einem reifegradbasierten Ansatz wird der aktuelle Systemzustand genutzt, um die Fähigkeit zur Selbststeuerung mit Hilfe digitaler Kontrollstrukturen zu entwickeln. Die Konzeption verwendet dabei Kompetenzen aus Produktionsplanung und -steuerung (PPS), betrieblichen Anwendungssystemen (ERP und MES), des Lean Manufacturing, des Geschäftsprozessmanagements sowie der technischen Regelungstechnik. Der Digitaler Regelkreis bezeichnet hierbei den systematisierten Kompetenzeinsatz zur Gestaltung selbststeuernder Wirkprozesse in der Produktion.

    The approach provides a concept of system design used for the Smart Factory. Starting from economic objectives of the industrial production, relevant aspects are identified als well as synchronized. The concept provides to align potential measures of digitization based on consistent requirements specifications. At that domain specific characteristics of production systems will be arranged in reference to the activities of design. The actual as-is-situation of the system is used to allow for automatic control by means of digital structures. This is done in a maturity-based approach. The concept utilizes findings from areas of competencies such as production planning and control, enterprise resource planning as well as manufacturing execution systems, lean management, business process management and technical control system engineering. The term digital control loop describes the systematic use of competencies for automatically controlled business processes to the targets of production.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang