• Medientyp: E-Book
  • Titel: Local governance and public wellbeing : comparing Russian and German examples
  • Beteiligte: Frankenberger, Rolf [HerausgeberIn]; Chernenkova, Elena [HerausgeberIn]
  • Körperschaft: Nomos Verlagsgesellschaft
  • Erschienen: Baden-Baden: Nomos, 2020
  • Erschienen in: Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung: Schriftenreihe des Europäischen Zentrums für Föderalismus-Forschung ; 51
    Politikwissenschaft
  • Ausgabe: 1. Auflage
  • Umfang: 1 Online-Ressource (250 Seiten); Illustrationen
  • Sprache: Englisch
  • DOI: 10.5771/9783748906186
  • ISBN: 9783748906186
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: ME 9000 : Allgemeines
  • Schlagwörter: Deutschland > Russland > Gemeindeverwaltung > Stadtentwicklung > Bürgerbeteiligung > Wohlbefinden
    Tübingen > Petrosawodsk > Gesundheitspolitik > Wohlbefinden
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Wellbeing ist ein zentrales Konzept zur Erfassung der Zufriedenheit der Bürgerinnen und Bürger mit und in ihrer sozialen, politischen und ökonomischen Lage. Es sind insbesondere die erlebten Bedingungen vor Ort entscheidend – und damit auch die lokale Wohlfahrtsproduktion. Dort sind neben den Kommunen als staatliche Instanz ebenso Initiativen, Nichtkommerzielle Organisationen, Vereine und Verbände als wichtige Wohlfahrtsproduzenten entscheidend. Die Beiträge des vorliegenden Bandes beleuchten aus einer vergleichenden Perspektive verschiedene Aspekte und Dimensionen lokaler Wohlfahrtsproduktion und deren Effekte auf die Zufriedenheit der Bürgerinnen und Bürger. Dabei werden Beispiele aus Russland und Deutschland, insbesondere den beiden Städten Petrozavodsk und Tübingen sowie der Republik Karelien und Baden-Württembergs näher beleuchtet: theoretische Grundlagen und gesellschaftliche Herausforderungen, Einstellungen der Bevölkerungen, partizipative Projekte und Maßnahmen der Wohlfahrtsproduktion. Mit Beiträgen von Daniel Buhr, Elena Chernenkova, Ksenija Chumak, Elizaveta Dibtceva, Kirill Fitisov, Rolf Frankenberger, Christopher Gohl, Stewart Gold, Polina Kopteva, Alisa Kruglova, Natalja Lavrushina, Irina Miljukova, Yuliya Petrovskaya, Maria Pitukhina, Denis Sachuk, Anni Schlumberger, Martin Seeleib-Kaiser, Ekaterina Shestakova, Ekaterina Shlapeko, Anna Simakova, Isabel Sinner, Irina Stepus, Carmen Thamm, Anatoly Tsygankov

    Well-being is a core concept for measuring the satisfaction of citizens with and in their social, political and economic situations. In particular, it is local conditions that are decisive for such an evaluation—and thus also for local welfare production. In addition to municipalities as state authorities, initiatives, non-commercial organisations, associations and federations are also decisive as important welfare producers. From a comparative perspective, the contributions in this volume shed light on various aspects and dimensions of local welfare production and their effects on citizens’ satisfaction. They examine examples from Russia and Germany, in particular the two cities Petrozavodsk and Tübingen as well as the Republic of Karelia and Baden-Württemberg: the theoretical foundations and social challenges, their attitudes and populations, participatory projects and measures of welfare production. With contributions by Daniel Buhr, Elena Chernenkova, Ksenija Chumak, Elizaveta Dibtceva, Kirill Fitisov, Rolf Frankenberger, Christopher Gohl, Stewart Gold, Polina Kopteva, Alisa Kruglova, Natalja Lavrushina, Irina Miljukova, Yuliya Petrovskaya, Maria Pitukhina, Denis Sachuk, Anni Schlumberger, Martin Seeleib-Kaiser, Ekaterina Shestakova, Ekaterina Shlapeko, Anna Simakova, Isabel Sinner, Irina Stepus, Carmen Thamm, Anatoly Tsygankov