• Medientyp: E-Book
  • Titel: Urban components under article 6 of the Paris Agreement : final report
  • Beteiligte: Butzengeiger, Sonja [VerfasserIn]; Michaelowa, Axel [VerfasserIn]; Weldner, Kaja [VerfasserIn]; Deng-Beck, Chang [VerfasserIn]; Mogyorósy, Eszter [VerfasserIn]; Harrs, Jan-Albrecht [VerfasserIn]; Sippel, Maike [VerfasserIn]; Kruse, Marcel [HerausgeberIn]
  • Körperschaft: Deutschland, Umweltbundesamt
  • Erschienen: Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt, January 2021
  • Erschienen in: Climate change ; 2021,6
    Ressortforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
  • Umfang: 1 Online-Ressource (5,22 MB)
  • Sprache: Englisch
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Forschungsbericht
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Report completed in: May 2020
    Zusammenfassung in der Sprache: Deutsch, Englisch
  • Beschreibung: Städtische Gebiete verursachen über 70% der direkten und indirekten CO2-Emissionen weltweit. Um das international vereinbarte Ziel zu erreichen, den globalen Temperaturanstieg auf 1,5 bis 2 °C zu begrenzen, sind erhebliche Anstrengungen zur Emissionsreduktion in Städten erforderlich. Die Mobilisierung signifikanter Treibhausgasminderungen in Städten ist jedoch aufgrund ihrer sehr heterogenen Strukturen und einer großen Anzahl kleiner, unterschiedlicher Emissionsquellen (z. B. Verkehr, Gebäude) eine große Herausforderung. Darüber hinaus sind die Organisationsstrukturen städtischer Emissionsquellen viel vielfältiger als die von z.B. großen industriellen Punktquellen. Eine weitere Herausforderung für verantwortliche Entscheidungsträger und Institutionen ist, dass sie nur eingeschränkten Zugang zu Investitionskapital haben, um großskalierte Maßnahmen zur Reduktion von Treibhausgasminderungen umzusetzen. Kohlenstoffmarktmechanismen nach Artikel 6 des Pariser Abkommens können neue Chancen für die Mobilisierung von großangelegten Emissionsminderungs-Maßnahmen und Politiken darstellen. Das vorliegende Forschungsprojekt hat zunächst die Prävalenz und Erfahrungen städtischer Minderungsprojekte im Rahmen des Clean Development Mechanism (CDM), von Nationally Appropriate Mitigation Actions (NAMAs) sowie von Transformative Actions Programs (TAP) untersucht. Darauf aufbauend wurden verschiedene konzeptionelle Ansätze zur Umsetzung von Artikel 6 in Städten erarbeitet. Um die unterschiedlichen nationalen Strukturen und Rahmenbedingungen angemessen berücksichtigen zu können, wird ein „Menüansatz“ mit einheitlichen Prinzipien und Standards vorgeschlagen. Darüber hinaus untersucht die Studie Ansätze zur Bestimmung der Zusätzlichkeit urbaner Minderungsaktivitäten und diskutiert verschiedene Finanzierungsoptionen.

    Urban areas cause over 70% of direct and indirect CO2-emissions worldwide. To achieve the internationally agreed goal of limiting the global temperature increase to 1.5 to 2 ° C, considerable efforts to reduce emissions in cities are required. Mobilizing significant greenhouse gas reductions in cities is, however, a major challenge due to their very heterogeneous structures and a large number of small and varied emission sources (e.g. traffic, buildings). In addition, the organisational structures of urban emission sources are much more diverse than those of e.g. major industrial point sources. A general challenge for responsible decision-makers and institutions is that they have limited access to investment capital to implement large-scale measures to reduce greenhouse gas emissions. Carbon market mechanisms under Article 6 of the Paris Agreement can offer new opportunities for the mobilisation of large-scale emission reduction measures and policies. This research project first examined the prevalence and experience of urban reduction projects within the framework of the Clean Development Mechanism (CDM), Nationally Appropriate Mitigation Actions (NAMAs) and Transformative Actions Programs (TAP). Building on this, various conceptual approaches to the implementation of Art. 6 in cities were developed. In order to take appropriate account of the different national structures and framework conditions, a “menu approach” with uniform principles and standards is proposed. In addition, the study examines approaches to determine the additionality of urban mitigation activities and discusses various financing options.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang