• Medientyp: E-Book
  • Titel: Religion als diskursive Formation : Zur Darstellung von Religion in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
  • Beteiligte: Peters, Ludmila [VerfasserIn]
  • Erschienen: Bielefeld: transcript, [2021]
  • Erschienen in: Lettre
  • Umfang: 1 Online-Ressource (414 Seiten)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.14361/9783839447123
  • ISBN: 9783839447123
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: GO 16018 : r
    EC 2420 : Beziehungen der Literatur zu Theologie und Religion
  • Schlagwörter: Roth, Patrick > Stein, Benjamin > Kermani, Navid > Religion
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- I Einleitung -- II Religion als diskursive Formation – theoretischer und analytischer Rahmen -- II.1 Religion – ein schwer umkämpfter Begriff -- II.2 Diskurstheoretischer Rahmen – von Michel Foucault zu Ernesto Laclau und Chantal Mouffe -- II.3 Religion als diskursive Formation in literarischen Texten – Analyserahmen -- III ›Wiederkehr der Religion‹, Säkularisierung und Formen der ›Religiosität‹ -- III.1 Säkularisierung und das Narrativ der ›Wiederkehr der Religion‹ -- III.2 Formen der ›Religiosität‹ -- IV Patrick Roth: Sunrise. Das Buch Joseph -- IV.1 Paratextuelle und narratologische Vorüberlegungen -- IV.2 Das ›Judentum‹: doktrinäre Gemeinschaft mit individuellem Widerstandspotenzial -- IV.3 Das ›Christentum‹: Doktrin vs. Unmittelbarkeit von individueller Erfahrung -- IV.4 Religion in Sunrise. Das Buch Joseph – eine Synthese -- IV.5 Religiöse Erfahrung im Zeichen ästhetischer Erfahrung -- IV.6 Sunrise. Das Buch Joseph und das literarische Werk von Patrick Roth -- V Benjamin Stein: Die Leinwand -- V.1 Paratextuelle und narratologische Vorüberlegungen -- V.2 Die ›Orthodoxie‹ – Religion zwischen Identitätsstiftung und ›Unterwerfung‹ -- V.3 Der ›Westen‹ und die ›Orthodoxie‹ als ideologische Herrschaftsblöcke -- V.4 Zwischen Verortung und ›Widerstand‹ – individuelle Positionierungen und Aushandlungen -- V.5 Religion in Die Leinwand – eine Synthese -- V.6 Die Leinwand – ein literarischer Seismograf von Krisenerfahrung -- V.7 Die Leinwand und das literarische Werk von Benjamin Stein -- VI Navid Kermani: Große Liebe -- VI.1 Paratextuelle und narratologische Vorüberlegungen -- VI.2 Islamische Mystik vs. westdeutsche Kleinstadt -- VI.3 Eindeutige Identitätsverortungen – eine literarische Absage -- VI.4 Religion in Große Liebe – eine Synthese -- VI.5 Verortungsstörungen – Hybridität als ästhetische Praxis -- VI.6 Große Liebe und das literarische Werk von Navid Kermani -- VII Literatur im diskursiven Feld von Religion, Säkularisierung und Moderne -- VIII Ausblick – Jenseits der Episteme? -- IX Literatur -- IX.1 Primärliteratur -- IX.2 Forschungs- und weitere Literatur

    Religion ist gegenwärtig ein breit diskutiertes und kontroverses Thema, das in unterschiedlichen Formen Eingang in die deutschsprachige Literatur gefunden hat. Aus einer bislang fehlenden diskurtheoretischen Perspektive - ausgehend von Michel Foucault, Ernesto Laclau und Chantal Mouffe - liest Ludmila Peters Texte von Patrick Roth, Navid Kermani und Benjamin Stein auf die literarische Verarbeitung von Religion hin. Ihr diskurstheoretischer Blick führt Überlegungen zu Religion und Kultur, aber auch zu Religion, Ästhetik und Gesellschaft zusammen. Von hier aus lassen sich die Romane als literarisch-ästhetische Störung des dominanten säkularen Diskurses, als Plädoyer einer Öffnung zum Irrationalen lesen
  • Zugangsstatus: Eingeschränkter Zugang | Informationen zu lizenzierten elektronischen Ressourcen der SLUB