• Medientyp: E-Book; Konferenzbericht; Bibliografie
  • Titel: Jahrbuch für Kulturpolitik 2019/20 : Thema: Kultur. Macht. Heimaten. Heimat als kulturpolitische Herausforderung
  • Weitere Titel: Titelzusatz auf Umschlag: Kulturstatistik, Chronik, Literatur, Adressen
  • Beteiligte: Blumenreich, Ulrike [HerausgeberIn]; Dengel, Sabine [HerausgeberIn]; Sievers, Norbert [HerausgeberIn]; Wingert, Christine [HerausgeberIn]
  • Körperschaft: Kulturpolitische Gesellschaft, Institut für Kulturpolitik ; Kulturpolitische Gesellschaft
  • Erschienen: Bielefeld: transcript-Verlag, [2020]
  • Erschienen in: Jahrbuch für Kulturpolitik ; 2019,17
  • Umfang: 1 Online-Ressource (508 Seiten); Illustrationen
  • Sprache: Deutsch; Englisch
  • DOI: 10.14361/9783839444917
  • ISBN: 9783839444917
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Heimat > Begriff > Kulturpolitik
    Heimatmuseum > Heimatverein > Kulturpolitik
    Deutschland > Kulturpolitik
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Das Jahrbuch für Kulturpolitik 2019/20 versammelt die Beiträge des 10. Kulturpolitischen Bundeskongresses vom 27./28. Juni 2019 "Kultur.Macht.Heimaten" sowie weitere Fachartikel
    Beiträge überwiegend deutsch, teilweise englisch
  • Beschreibung: Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Heimat und Kulturpolitik aus der Perspektive des Bundes -- Einleitung -- Kulturpolitik findet im Prozess öffentlicher Kommunikation statt -- Heimat.Heimaten.Hymat. Das neue Interesse an Heimat und die Kulturpolitik -- »Deheimatize It!« -- Zur Evolution der Heimat -- »Heult doch!« -- Kulturpolitik als Politik der Beheimatung -- Heimat in der Postmoderne: Kampfbegriff oder kulturelle Ressource -- Heimat ist dort, wo ich niemandem zur Last falle -- Psychologische Dimensionen eines umstrittenen Begriffs -- Heimat als subalterner Kampfbegriff: Eine Wiederentdeckung -- Gib’ mir mein Wort zurück! -- Eine Sache der Hoffnung -- Heimat ist, wann ich bin -- Die Suche nach dem großen Narrativ -- Heimat suchen – Heimat finden. Neue Herausforderungen für die europäische und internationale Kulturpolitik -- Heimat suchen – Heimat finden -- Heimat verlernen? -- Heimat – Wer braucht sie und wenn ja, wie viele? -- Heimat ERDE: Kulturpolitik in Erwartung der »Heißzeit« -- Wer verstanden hat und nicht handelt, hat nicht verstanden -- Greenwashing: Die Kunst der Scheinheiligkeit -- Kulturpolitik muss auch Klimapolitik sein, um Heimat(en) zu schützen -- Das diffuse Dreieck: Heimat, Kultur und Nachhaltigkeit -- Das Anthropozän – vom Einfluss der Kultur auf das Klima -- Heimat gestalten. Bedingungen und Potenziale kultureller Heimatpolitik -- Heimat als kritisches kulturpolitisches Programm -- Räume entwickeln – Heimat gestalten! -- Wir machen das! Soziale Orte schaffen -- Regionale Kooperationen -- Marketing und Identitätspolitik in Regionen aus Sicht der Kultur -- Heimat für alle -- Wenn wir gemeinsam Verantwortung übernehmen, schaffen wir Heimat für alle! -- Stadt als kulturelle Heimat für alle. Kulturpolitische Strategien der Beheimatung -- Städte als Gestalter des Wandels und kulturelle Heimat für alle -- »grenzenlos und unverschämt« -- Stadtmuseen als Spiegel der Stadtgemeinschaft -- Heimat Museum -- Widerständige Heimat -- Heimat Ost: Wer prägt die Narrative? -- Andere Heimaten – der Asymmetrie widerstehen -- Verheizte Heimat –Widerständige Heimat -- Es geht um die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft -- Heimatvereine und Heimatmuseen – offen für neue Ansätze -- Heimat wird produktiv -- Miteinander Heimat gestalten – ein Beitrag zur Demokratie-Arbeit -- Das Virtuelle Museum der verlorenen Heimat. Heimat digital bewahren -- Heimat, Garten des Menschlichen? -- Heimatmuseen – Orte neuer Heimat? -- Heimat(er)finder in utopischen Räumen -- Heimat als Utopie -- Die Gestaltung der Nähe -- Heimat – Land – Leben -- OU-TÓPOS, unwirtlicher Ort! -- Stadt, Spiel und digitale Technologie jenseits von Nostalgie und neuer Wildnis -- Heimaten durch Kultur. Was leisten Dritte Orte? -- Zuhause am »Dritten Ort« -- Can cultural institutions be third places? -- Kultur und Begegnung im ländlichen Raum -- Soziokultur und »Dritte Orte« -- Kulturstatistik und Kulturforschung -- Wenn der Museumseintritt gratis wird -- Materialien -- Heimaten verstehen und gemeinsam gestalten! Kulturpolitik als aufklärende Heimatpolitik -- Chronik kulturpolitischer und kultureller Ereignisse in den Jahren 2017 bis 2019 -- Bibliografie kulturpolitischer Neuerscheinungen 2017 bis 2019 -- Kulturpolitische Institutionen, Gremien, Verbände -- Autorinnen und Autoren

    »Heimat« ist ein ebenso schillernder wie problematischer Begriff, wenn er als politische Kategorie benutzt wird. Gegenwärtig in aller Munde, steht er in der Gefahr, als politischer Kampfbegriff missbraucht zu werden. Kann es in dieser Situation gelingen, ihn in einem aufgeklärten Sinne kulturpolitisch produktiv zu machen? Ist eine kulturelle Heimatpolitik möglich?Das Jahrbuch für Kulturpolitik 2019 versammelt Beiträge des 10. Kulturpolitischen Bundeskongresses 2019 »Kultur.Macht.Heimaten«. Die über 50 Expert*innen aus dem In- und Ausland, darunter namhafte Kulturpolitiker*innen und Kulturwissenschaftler*innen sowie zahlreiche Praktiker*innen aus Heimatvereinen, Kultureinrichtungen und Kulturprojekten, diskutieren die Risiken und Potenziale einer Kultur- als Heimatpolitik
  • Zugangsstatus: Freier Zugang
  • Rechte-/Nutzungshinweise: Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung (CC BY-NC-ND)