• Medientyp: Buch; Hochschulschrift
  • Titel: Die Musik der Engel in ihrer Bedeutung für Musik und Musikanschauung des 13. bis 16. Jahrhunderts
  • Beteiligte: Droese, Janine [VerfasserIn]
  • Körperschaft: Georg-Olms-Verlag
  • Erschienen: Hildesheim; Zürich; New York: Georg Olms Verlag, 2021
  • Erschienen in: Musica mensurabilis ; 10
  • Umfang: X, 388 Seiten; Illustrationen, Notenbeispiele; 24 cm x 17 cm
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 9783487159850; 3487159856
  • RVK-Notation: LP 19502 : Frühchristentum, Mittelalter (-1400)
    LR 32720 : Theologische, ästhetische, soziologische Fragen und sonstiges
  • Schlagwörter: Engelchor > Hoquetus > Neunstimmigkeit > Geschichte 1200-1600
    Musik > Engel > Geschichte 1200-1600
    Liturgie > Musik > Angelologie > Dewa
    Mehrstimmigkeit > Tonsatz
  • Entstehung:
  • Hochschulschrift: Dissertation, Universität Hamburg, 2019
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Vorstellungen von der Musik der Engel waren im Mittelalter und in der frühen Neuzeit weit verbreitet. Janine Droese zeigt erstmals anhand analytischer Untersuchungen einer größeren Anzahl von Kompositionen, dass und mit welchen Mitteln diese Vorstellungen hörbar oder auf andere Weise sinnfällig gemacht wurden. Mit dem Hoquetus, Kompositionen mit tuba- oder trompetta-Stimmen und neunstimmigen Kompositionen werden dabei drei Korpora herangezogen, die das 13. bis 16. Jahrhundert überspannen. Gezielt wird mit dem gewählten Untersuchungszeitraum die Kontinuität zwischen Mittelalter und früher Neuzeit in den Blick genommen. In einem abschließenden Teil der Studie wird zudem der Frage nachgegangen, inwiefern die erhöhte Positionierung von Sängern im Kirchenraum genutzt wurde, um bestimmte liturgische Gesänge auf den Gesang der Engel zu beziehen.
  • Weitere Bestandsnachweise
    0 : Musica mensurabilis

Exemplare

(0)
  • Status: Ausleihbar