• Medientyp: E-Book; Hochschulschrift
  • Titel: Apokalypsis ex media : Horizonte einer Medialitätsgeschichte von Offenbarung und Untergang
  • Beteiligte: Zolles, Martin [VerfasserIn]
  • Erschienen: Berlin; Boston: De Gruyter Oldenbourg, [2021]
    [Online-Ausgabe]
  • Erschienen in: Cultural History of Apocalyptic Thought ; 4 ; Kulturgeschichte der Apokalypse
  • Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 180 Seiten)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1515/9783110682595
  • ISBN: 9783110682595; 9783110682694
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: AN 19200 : Sonstiges
  • Schlagwörter: Medien > Wandel > Katastrophe > Endzeiterwartung > Diskurs > Weltbild > Geschichte 1450-2020
    Endzeiterwartung > Apokalyptik > Visualisierung > Medien > Kommunikation > Technischer Fortschritt > Geschichte
  • Art der Reproduktion: [Online-Ausgabe]
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: In German
    Mode of access: Internet via World Wide Web
  • Beschreibung: Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Einleitung -- I Vom Zirkulieren zum Zoomen -- Parenthese 1: Katastrophe -- II Vom Zoomen zum Zappen -- Parenthese 2 – Digitalisation -- III Vom Zappen zum Zippen -- Resümee -- Literaturverzeichnis -- Abbildungen -- Personenregister

    Bis in die heutigen Tage nimmt die Apokalypse in der abendländischen Kulturgeschichte eine wirkmächtige Rolle ein. In schöner Regelmäßigkeit wird sie in Kunst, Wissenschaft, Unterhaltung, Nachrichtenwesen usf. aufgerufen, um bestimmte Seins- und Zeitverhältnisse zu adressieren, um die Dringlichkeit eines Anliegens oder Sachverhaltes vor Augen zu führen oder einfach um als drängendste Diskursform unter den Prämissen einer Ökonomie der Aufmerksamkeit auf Alleinstellung zu pochen. Gleichzeitig gibt sie in Form von konkreten Medienprodukten eine willkommene Projektionsfläche für jene Lust am Untergang ab, die in der distanzierten Sicherheit medialisierter Wahrnehmungen über Jahrhunderte hinweg Kultivierung fand. Diese mediale Kultiviertheit gilt es kritisch zu reflektieren. In drei Kapiteln werden unter Einnahme einer mediologischen Perspektive dargestellt, wie sich apokalyptische Erfahrungen im Zeitalter technische medialisierter Wahrnehmungspraktiken aus medientechnischen Konstitutionsbedingungen (aus Bedingungen der Apparatewelt) ableiten lassen

    This volume expands the cultural history of the apocalypse to include the history of the media techniques of apocalyptic thought, perception, and action. It rests on the hypothesis that every contemplation of the world and its possible end, as with every expression of the apocalypse, goes back to technologically and historically contingent modalities of world experience
  • Zugangsstatus: Eingeschränkter Zugang | Informationen zu lizenzierten elektronischen Ressourcen der SLUB