• Medientyp: E-Book; Hochschulschrift
  • Titel: Female social entrepreneurship : challenging boundaries and reframing gender and economic structures
  • Beteiligte: Gerlach, Miriam [VerfasserIn]; Onnen, Corinna [AkademischeR BetreuerIn]; Halberstadt, Jantje [AkademischeR BetreuerIn]
  • Körperschaft: Universität Vechta
  • Erschienen: Opladen; Berlin; Toronto: Verlag Barbara Budrich, 2021
  • Erschienen in: L'AGENda ; vol. 10
  • Umfang: 1 Online-Ressource (290 Seiten); Diagramme, 1 Karte; 21 cm x 14.8 cm
  • Sprache: Englisch
  • ISBN: 9783847416784
  • Schlagwörter: Deutschland > Social entrepreneurship > Unternehmerin > Corporate Social Responsibility
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Online resource; title from title screen (viewed May 11, 2021)
  • Beschreibung: The confluence of entrepreneurship, gender, sustainability and especially the social dimension is intricate and underestimated. This book analyses social entrepreneurship through a gender lens by portraying German female social entrepreneurs and their political, social and economic contexts. Within a descriptive qualitative research design, a secondary analysis of different dimensions of the social entrepreneurship system and twenty-five in-depth interviews with social entrepreneurs and experts were conducted. The author shows that this sector entails potential to re-do gender and reframe the economy, challenging norms and borders towards systemic change. Das Zusammenspiel von Unternehmertum, Gender, Nachhaltigkeit und insbesondere der sozialen Dimension ist komplex und unterschätzt. Diese Studie analysiert Social Entrepreneurship durch eine Gender-Linse und stellt deutsche Sozialunternehmerinnen und ihre politischen, sozialen und ökonomischen Kontexte dar. Im Rahmen eines deskriptiven qualitativen Forschungsdesigns wurden eine Sekundäranalyse verschiedener Dimensionen des Social Entrepreneurship-Systems und fünfundzwanzig Interviews durchgeführt. Die Autorin zeigt, dass dieser Sektor das Potenzial hat, Gender neu zu denken und die Wirtschaft neu zu gestalten, indem er Normen und Grenzen in Richtung eines systemischen Wandels herausfordert.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang
  • Rechte-/Nutzungshinweise: Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen (CC BY-SA)