• Medientyp: E-Book; Konferenzbericht
  • Titel: Marsilio Ficino in Deutschland und Italien : Renaissance-Magie zwischen Wissenschaft und Literatur
  • Beteiligte: Eming, Jutta [HerausgeberIn]; Dallapiazza, Michael [HerausgeberIn]; Quenstedt, Falk [MitwirkendeR]; Renz, Tilo [MitwirkendeR]
  • Körperschaft: Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG
  • Erschienen: Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2017
  • Erschienen in: Episteme in Bewegung ; 7
  • Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 291 Seiten); Illustrationen
  • Sprache: Deutsch; Englisch
  • ISBN: 9783447196079
  • RVK-Notation: CE 6343 : Sekundärliteratur
    CE 6344 : Nachwirkung, Schulbildung, Festschriften
    FZ 33005 : Sekundärliteratur
  • Schlagwörter: Ficinus, Marsilius > Magie > Philosophie > Neuplatonismus > Rezeption > Deutschland > Italien
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Informationen zur Tagung im Internet ermittelt. - Zeitpunkt der Konferenz im Vorwort fehlerhaft mit "September 2015" angegeben
  • Beschreibung: Marsilio Ficino, Protegé Cosimos, Pieros und Lorenzos von Medici, gilt als Zentralgestalt des italienischen Renaissance-Platonismus. Mit den Übersetzungen der Dialoge Platons, der Schriften Plotins und des Corpus Hermeticum sowie durch eine theoretische Verknüpfung von antiker Philosophie mit christlicher Religion übte er einen unübersehbar grossen Einfluss auf die europäische Wissenschafts- und Geistesgeschichte aus. Im Zentrum seines Theorie-Gebäudes steht ein komplexes Konzept von Magie, dessen Konstruktion bis heute erforscht wird. Es hat dem Band den Titel gegeben, dessen Themen sich Ficinos intellektuellem Horizont entsprechend jedoch in eine Vielzahl weiterer Aspekte ausdifferenzieren. Diese literarisch-künstlerischen, literaturwissenschaftlichen, wissenschaftshistorischen und philosophisch-theologischen Implikationen von Ficinos Schriften werden paradigmatisch und vergleichend behandelt
  • Zugangsstatus: Freier Zugang
  • Rechte-/Nutzungshinweise: Urheberrechtsschutz