• Medientyp: E-Book
  • Titel: Förderprogramm für Bürgerenergiegesellschaften in der Vorentwicklungsphase
  • Beteiligte: Palacios, Sebastian [VerfasserIn]; Bauknecht, Dierk [VerfasserIn]; Kahles, Markus [VerfasserIn]; Werlein, Max [HerausgeberIn]; Futterlieb, Matthias [HerausgeberIn]
  • Körperschaft: Deutschland, Umweltbundesamt ; Öko-Institut
  • Erschienen: Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt, Oktober 2021
  • Erschienen in: Climate change ; 2021,65
    Ressortforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
  • Umfang: 1 Online-Ressource (44 Seiten, 0,37 MB)
  • Sprache: Deutsch
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Forschungsbericht
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Abschlussdatum: Juni 2021
    Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autorinnen und Autoren
    Zusammenfassung in deutscher und englischer Sprache
  • Beschreibung: Ein Förderprogramm für Bürgerenergiegesellschaften in der Vorentwicklungsphase kann mehrere finanzielle Risiken in einem Ausschreibungssystem adressieren. Dies kann den Erhalt der Akteursvielfalt in den Auktionsrunden unterstützen. Die Förderung müssten die Bürgerenergiegesellschaften zurückzahlen, wenn ihr Gebot in den Ausschreibungen erfolgreich ist. Im Rahmen des Förderprogramms kann eine kostenlose Beratung dazu führen, dass Bürgerenergiegesellschaften umsetzbare Projekte planen und größere Aussichten auf einen Zuschlag haben. Die zuständige Beratungsstelle kann dabei klarstellen, wer die Förderung erhält und wie hoch die Chancen sind, dass die finanziellen Mittel zurückfließen. Diese Studie untersucht, wie ein solches Förderprogramm ausgestaltet werden sollte. Das Instrument wird in den Kontext anderer Instrumente zur Verminderung von Risiken für Bürgerenergiegesellschaften eingeordnet, um herauszufinden, ob andere Instrumente geeigneter für den Erhalt der Akteursvielfalt wären. Bestehende Beispiele dieser Förderform werden dargestellt.

    A funding programme for renewable energy communities in the pre-development phase can address multiple financial risks in a tender system. This can support the preservation of actor diversity in the auction rounds. The funding would have to be paid back by the renewable energy communities if their bid in the tenders is successful. Within the framework of the funding programme, free advice can lead to renewable energy communities planning feasible projects and having a better chance of being awarded a contract. The responsible advice centre can clarify who will receive the funding and how high the chances are that the financial resources will flow back. This study examines how such a funding programme should be designed. The instrument is placed in the context of other instruments that reduce risks for renewable energy communities in order to find out whether other instruments would be more suitable for maintaining the diversity of actors. Existing examples of this form of support are presented.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang