• Medientyp: E-Book; Hochschulschrift
  • Titel: Das Recht auf Home-Office : Handlungsspielräume und Grenzen des Arbeits- und Sozialversicherungsgesetzes für die digitalisierte Arbeitswelt 4.0
  • Beteiligte: Barrein, Anton [VerfasserIn]
  • Körperschaft: Universität Hannover
  • Erschienen: Berlin: Duncker & Humblot, [2022]
  • Erschienen in: Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht ; 369
  • Umfang: 1 Online-Ressource (467 Seiten)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.3790/978-3-428-58537-3
  • ISBN: 9783428585373
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: PF 560 : Heimarbeitsrecht, Heimarbeit, Telearbeit (BF Computerheimarbeit, Tele-Heimarbeit)
  • Schlagwörter: Telearbeit > Arbeitsrecht > Sozialversicherungsrecht
  • Entstehung:
  • Hochschulschrift: Dissertation, Universität Hannover, 2021
  • Anmerkungen: Online resource; title from title screen (viewed December 22, 2021)
  • Beschreibung: Das Home-Office ist für einen Großteil der Bevölkerung durch die Corona-Pandemie eine sehr reale Erfahrung geworden. Die Praxis zeigt, dass die rechtlichen Grundlagen jedoch noch wenig aufbereitet sind. Der Regelungsrahmen des Arbeits- und Sozialversicherungsrechts erscheint daher für die Arbeitsvertragsparteien als eine Herausforderung, sodass dieser zu Beginn dargestellt wird. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Rechtslage de lege lata, die schon in bestimmten Einzelfällen Anspruchskonzeptionen auf Home-Office bereithält. Gleichwohl plant das Bundesministerium für Arbeit und Soziales - weiterhin - einen Rechtsanspruch auf Home-Office. De lege ferenda muss dafür der unions- und verfassungsrechtliche Rahmen mit einbezogen werden. Ein an § 8 TzBfG orientierter Rechtsanspruch auf Home-Office entpuppt sich als für beide Arbeitsvertragsparteien sehr kompliziert und daher nur bedingt nützlich. Der Gesetzgeber sollte im Gegensatz dazu betriebliche und tarifvertragliche Regelungen fördern. / »The Right to Work from Home. Scope of Action and Limits of Labor and Social Security Law for the Digitized World of Work 4.0«: This thesis first explores the framework of labor and social security law as well as existing claims to work from home de lege lata. Since the Federal Ministry of Labor and Social Affairs is - still - planning a legal claim to work from home, this is subjected to a critical examination de lege ferenda. A legal claim based on § 8 TzBfG turns out to be of limited use. Instead, the legislator should promote regulations based on social partnership.
  • Weitere Bestandsnachweise
    0 : Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht