• Medientyp: E-Book; Hochschulschrift
  • Titel: Wirkungen von Fortbildungen zum Thema Rechenschwäche auf fachdidaktische Fähigkeiten und motivationale Orientierungen : Professionalisierung von Mathematik unterrichtenden Lehrpersonen
  • Beteiligte: Sprenger, Mark [VerfasserIn]
  • Erschienen: Wiesbaden: Springer Spektrum, [2022]
  • Erschienen in: Springer eBook Collection
  • Umfang: 1 Online-Ressource (XX, 316 Seiten, 35 Abb.)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1007/978-3-658-36799-2
  • ISBN: 9783658367992
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: SM 607 : Psychologisch-pädagogische Beiträge; der Lehrprozess
  • Schlagwörter: Rechenschwäche > Mathematikunterricht > Lehrerfortbildung > Professionalisierung > Pädagogische Diagnostik
  • Entstehung:
  • Hochschulschrift: Dissertation, Pädagogischen Hochschule Karlsruhe, 2021
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Einleitung -- Profession von Lehrpersonen -- Motivationale Orientierung als Aspekt professioneller Kompetenz -- Diagnose- und Förderfähigkeiten als Aspekte professioneller Kompetenz -- Diagnose und Förderung bei besonderen Schwierigkeiten beim Rechnenlernen -- Wirksamkeit von Lehrpersonenfortbildungen -- Forschungsdesiderat und Forschungsinteresse -- Untersuchungsdesign und methodologische Überlegungen -- Ergebnisse und Interpretationen -- Zusammenfassung, Ausblick und Fazit.

    Mark Sprenger untersucht die Wirkungen unterschiedlich konzipierter Fortbildungen zum Thema Rechenschwäche unter dem Blickwinkel der Professionalisierung von Lehrpersonen. Im Fokus der Untersuchung stehen dabei vor allem die Kompetenzen von Lehrerinnen und Lehrern im Zusammenhang mit der Diagnose und Förderung von Kindern mit besonderen Schwierigkeiten beim Rechnenlernen. Um diese Kompetenzen quantitativ und handlungsnah zu erfassen, wird ein auf Videovignetten basierendes Instrument entwickelt. Neben den Wirkungen auf die diagnostischen Fähigkeiten und Förderfähigkeiten von Lehrpersonen werden in der Untersuchung auch Wirkungen von Fortbildungen auf die motivationalen Orientierungen Enthusiasmus und Selbstwirksamkeit in den Blick genommen. Der Autor Mark Sprenger lehrt und forscht am Institut für Mathematik an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Er promovierte bei Prof. Dr. Sebastian Wartha.