• Medientyp: Artikel
  • Nachgewiesen in: Sächsische Bibliografie
  • Titel: Unbeugsamer Protest? : Umgang mit Corona-Leugner*innen und Maßnahmengegner*innen aus Sicht der Bürgerbeteiligung in Sachsen
  • Beteiligte: Treiber, Janek [VerfasserIn]
  • Erschienen: 2022
  • Erschienen in: Forschungsjournal Soziale Bewegungen ; 35(2022), 1, Seite 237-249
  • Sprache: Deutsch
  • ISSN: 2192-4848
  • RVK-Notation: MG 29091 : Demonstrationen, Propaganda, Geheimbünde
    MG 29920 : Sozialpolitik, Gesundheitspolitik
    MS 4425 : Regionalisierung, Regionalismus
    NZ 13940 : Einzelbeiträge
    XF 4500 : Allgemeines
    YD 1400 : Allgemeines
  • Schlagwörter: Sachsen > COVID-19 > Pandemie > Gegenmaßnahme > Protest > Gegenbewegung > Dialog > Projekt > Kommunikationsverhalten > Bürgerbeteiligung > Radikalisierung
    Freiberg > COVID-19 > Pandemie > Gegenmaßnahme > Protest > Dialog > Projekt
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Literaturangaben
  • Beschreibung: Die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie haben vielerorts Proteste nach sich gezogen – insbesondere in Sachsen. Betroffene Kommunen und Akteure der politischen Bildung sind geneigt, diesen Protesten durch verschiedene Formate für Dialog und Verständigung Rechnung zu tragen. Der vorliegende Artikel vollzieht diese Versuche anhand einiger Beispiele verschiedener Formate nach, die systematisch begleitet und evaluiert wurden. Die daraus resultierenden Erkenntnisse werden in das breitere Bild der Bürgerbeteiligung eingeordnet und Handlungsoptionen aufgezeigt. Zudem wird dargelegt, auf welche Abwege deliberative Formate in der pandemischen Lage unter dem Eindruck von Verschwörungsmythen sowie zunehmender Radikalisierung geraten können und welche Fehler es zu vermeiden gilt. | The measures to contain the Corona pandemic have drawn protests in many places – especially in Saxony. Affected municipalities and civic education actors are inclined to address these protests through various formats for dialogue and understanding. This article traces these attempts with some examples of different formats that have been systematically accompanied and evaluated. The resulting findings are placed in the broader picture of citizen participation and options for action are outlined. In addition, it explains where deliberative formats can go astray in the pandemic situation under the impression of conspiracy myths and increasing radicalisation, and what mistakes should be avoided.