• Medientyp: E-Book; Konferenzbericht
  • Titel: Das Buch in den Büchern : Wechselwirkungen von Bibel und Literatur
  • Beteiligte: Polaschegg, Andrea [HerausgeberIn]; Weidner, Daniel [HerausgeberIn]
  • Erschienen: Paderborn: Wilhelm Fink, [2012]
  • Erschienen in: Trajekte
  • Umfang: 1 Online-Ressource (397 Seiten)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 9783770552436
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Konferenzschrift 2010 Berlin
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Preliminary Material /Andrea Polaschegg and Daniel Weidner -- Bibel und Literatur Topographie eines Spannungsfeldes /Andrea Polaschegg and Daniel Weidner -- Die Vermittlung der Unmittelbarkeit Zum Vermittlungsgeschehen der Johannesapokalypse /Daniel Fehr -- Poetik der Dissoziation Trauma als strukturierendes Prinzip im Hohelied /Katharina Schoppa -- Opfer oder Intrigantin? Zur mehrdeutigen Darstellung der biblischen Figur Batsebas in 2 Sam 11 und in literarischen Rezeptionen /Andrea Fischer -- Die Ambiguität des Judas Zur Mythizität einer neutestamentlichen Figur /Almut-Barbara Renger -- Christus als medium in der Armenbibel von 1471 Spielräume von Typologie in Text, Bild und Performanz /Ralf Schlechtweg-Jahn -- Schriftfamilie, Textverwandtschaft? Biblische und literarische Texte als Druckwerke /Bernhard Metz -- »Und Gott chillte«? Überlegungen zu neueren Bibelprojekten aus literaturwissenschaftlicher Sicht /Manuel Illi -- Autorität der Schrift Das Memoriale von Angela von Foligno /Cornelia Wild -- »Trockene Einfalt« Zur Gegenüberstellung der Evangelien mit Miltons Paradise Lost in Lessings Laokoon /Mimmi Woisnitza -- Untröstlich Hans Blumenbergs Arbeit an der Passionsgeschichte /Robert Buch -- Vom zerstörerischen Glanz des Kanonischen Harold Blooms neue Bibel /Cornelia Temesvári -- (De-)Figurationen des Messianischen in Hermann Brochs Schlafwandler-Trilogie und Hermann Cohens Religionsphilosophie /Elke Dubbels -- ›Bibel‹ und ›Literatur‹? Konzepte von ›Buch‹, ›Heiliger Schrift‹ und ›Text‹ im frühjüdischen Aristeasbrief /Nina Irrgang -- Anmerkungen zum rabbinischen Verständnis von Text und Kommentar am Beispiel des Midrasch Shir ha-Shirim Rabba zum Hohelied /Dominik Rössler -- Zwischen Wunder und Gesinnungsterrorismus Überlegungen zur Texttreue von Bibelübersetzungen im Spannungsfeld von Wörtlichkeit und Interpretation /Alexander Dölecke -- Der Dichter als Kreuzträger Johannes’ von Frankenstein Kreuziger im Spannungsfeld von Kanon, Kommentar und Dichtkunst /Aleksandra Prica -- »Wunder des Unglaubens«? Bibelzitat und Bibelübersetzung bei Ingeborg Bachmann /Giulia Radaelli -- Die Bibel zwischen Prätext und Textgebrauch Zur literarischen Funktion der Herrnhuter Losungspraxis in Theodor Fontanes Roman Unwiederbringlich /Friedmar Coppoletta -- Falsche Bescheidenheit und ein Schiffbruch mit Folgen Zum Verhältnis von Bibel und Literatur am Beispiel der Sonn- und Feiertagssonette des Andreas Gryphius /Thomas Wortmann -- Brotverwandlung und Adamshochzeit Zu einigen Paradoxien des Bibelbezugs bei Jean Paul /Jadwiga Kita-Huber -- Spirituelle Selbstmitteilung und poetische Selbstreferenz Literaturwissenschaftliche Überlegungen zur Ästhetik der Offenbarungsrede anhand einiger mittelalterlicher Beispiele /Christine Stridde -- Schreibakte an den Grenzen der Lesbarkeit Die Heilige Schrift in Flauberts Tentation de saint Antoine /Dagmar Stöferle -- Abbildungsnachweise /Andrea Polaschegg and Daniel Weidner -- Zu den Autoren /Andrea Polaschegg and Daniel Weidner.

    Das Interesse an der Bibel wächst: Das Verhältnis von biblischem und literarischem Text wird zu einem immer komplexeren Forschungsfeld der Literatur- und Kulturwissenschaft. Anhand konkreter Beispiele werden etablierte Forschungsansätze zur Beziehung von Bibel und Literatur erweitert. Im Bezug auf die Problemfelder Intertextualität, Medialität, Diskurspolitik, Säkularisierung, Normativität, Historizität und Hermeneutik wird das Verhältnis von Bibel und Literatur beleuchtet und die Schwierigkeit diskutiert, die dieser Bereich der interdisziplinären Forschung bereitet
  • Zugangsstatus: Freier Zugang