• Medientyp: E-Book; Hochschulschrift
  • Titel: Identitätskonstruktionen im postkolonialen Maghreb : Gender, Race und Class bei Abdellah Taïa und Nadia El Fani
  • Enthält: Frontmatter
    Inhalt
    Danksagung
    1. Einleitung
    2. Identität in der Differenz denken: Konstruktivistische Perspektiven auf Identität und Zugehörigkeit
    3. La nation déshabillée: Le jour du roi von Abdellah Taïa
    4. Des écrans imbriqués: Bedwin Hacker von Nadia El Fani
    5. Resümee und Ausblick auf Literaturwissenschaft in Zeiten globaler Vernetzung
    6. Bibliografie
    7. Anhang
  • Beteiligte: Löning, Madeleine [VerfasserIn]
  • Erschienen: Bielefeld: transcript, [2022]
  • Erschienen in: Edition Kulturwissenschaft ; 276
  • Umfang: 1 Online-Ressource (330 Seiten)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1515/9783839462683
  • ISBN: 9783839462683
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: EN 2938 : Stoff- und Motivgeschichte
    IJ 70003 : Literaturwissenschaft (auch Literaturästhetik)
  • Schlagwörter: Taïa, Abdellah > Bedwin Hacker > Geschlechterverhältnis > Rasse > Soziale Klasse
  • Entstehung:
  • Hochschulschrift: Dissertation, Universität Hamburg, 2021
  • Anmerkungen: In German
  • Beschreibung: Die Frage nach Identität ist in französischsprachigen Literaturen und Filmen aus dem Maghreb ein zentrales Thema. Aufgrund ihres Entstehungskontextes, der von der Kolonialisierung durch Frankreich geprägt ist, hinterfragen sie oftmals essentialistische Vorstellungen von Identität. Dabei fokussieren sie nicht nur kulturelle, sondern vor allem auch geschlechterspezifische Differenzen. Madeleine Löning analysiert am Beispiel eines Romans von Abdellah Taïa und eines Spielfilms von Nadia El Fani die Dekonstruktion von Identität in französischsprachigen Gegenwartskulturen des Maghreb. Im Vordergrund stehen die Kategorien Gender, Kultur und Klasse sowie ihre intersektionalen Wechselwirkungen
  • Zugangsstatus: Eingeschränkter Zugang | Informationen zu lizenzierten elektronischen Ressourcen der SLUB