• Medientyp: E-Book; Konferenzbericht
  • Titel: Europa als Taktgeber für das internationale Familienrecht
  • Beteiligte: Budzikiewicz, Christine [HerausgeberIn]; Heiderhoff, Bettina [HerausgeberIn]; Klinkhammer, Frank [HerausgeberIn]; Niethammer-Jürgens, Kerstin [HerausgeberIn]
  • Erschienen: Baden-Baden: Nomos, 2022
  • Erschienen in: Dialog internationales Familienrecht ; 4
    Internationales Recht, Völkerrecht
  • Ausgabe: 1. Auflage
  • Umfang: 1 Online-Ressource (230 Seiten)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.5771/9783748935537
  • ISBN: 9783748935537
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: PU 1534 : Familienrecht
  • Schlagwörter: Europäische Union > Internationales Familienrecht
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Im April 2022 wurde in Marburg der 4. Dialog Internationales Familienrecht veranstaltet. Unter dem Generalthema „Europa als Taktgeber für das internationale Familienrecht“ haben sich Vertreter aus Wissenschaft und Praxis mit aktuellen Fragestellungen des internationalen Familien- und Familienverfahrensrechts befasst. Die Schwerpunkte bildeten die neue Brüssel IIb-VO sowie der Vermögensausgleich in der Paarbeziehung. Der vorliegende Band versammelt die auf der Tagung gehaltenen Referate. Thematisiert werden u.a. Neuerungen in der Brüssel IIb-VO, die Grundrechte-Charta, der Vermögensausgleich in der Paarbeziehung außerhalb des Güterrechts sowie die Folgen des Brexits. Abgerundet wird der Band durch einen Überblick über die aktuelle Rechtsprechung des BGH zum internationalen Familienrecht. Mit Beiträgen von Katharina Beißel, RiOLG Jörg Dimmler, VRiOLG a.D. Dr. Rainer Hüßtege, RiBGH Dr. Frank Klinkhammer, Prof. Dr. Claudia Mayer, Prof. Dr. Philipp Reuß, Prof. Dr. Caroline Rupp, RA Gerd Uecker und Prof. Dr. Jan von Hein.

    The 4th “Dialog Internationales Familienrecht“ was held in Marburg in April 2022 under the title “Europe as a Pace-setter for International Family Law”. Representatives from academia and practice dealt with current issues of international family law and family procedure. The main focus was on the new Brussels IIb Regulation and on cross-border property settlements in marriage and cohabitation. This volume brings together the papers presented at the conference. Among other topics, it deals with innovations in the Brussels IIb Regulation, the Charter of Fundamental Rights, cross-border property settlements outside of matrimonial property law and the consequences of Brexit. The volume is rounded off by an overview of the current case law of the German Federal High Court on international family law. With contributions by Katharina Beißel, RiOLG Jörg Dimmler, VRiOLG a.D. Dr. Rainer Hüßtege, RiBGH Dr. Frank Klinkhammer, Prof. Dr. Claudia Mayer, Prof. Dr. Philipp Reuß, Prof. Dr. Caroline Rupp, RA Gerd Uecker and Prof. Dr. Jan von Hein.