• Medientyp: E-Book
  • Titel: NoCheRo-Guidance for the evaluation of rodent traps : Part A break back/snap traps
  • Beteiligte: Schlötelburg, Annika [HerausgeberIn]; Geduhn, Anke [VerfasserIn]; Schmolz, Erik [VerfasserIn]; Friesen, Anton [VerfasserIn]; Baker, Sandra [VerfasserIn]; Martenson, Nils [VerfasserIn]; Laidier, Gabriel Le [VerfasserIn]; Urzinger, Markus [VerfasserIn]; Klute, Oliver [VerfasserIn]; Schröer, Daniel [VerfasserIn]; Brigham, Andy [VerfasserIn]; Puschmann, Markus [VerfasserIn]
  • Körperschaft: Deutschland, Umweltbundesamt
  • Erschienen: Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt, May 2021
  • Erschienen in: Deutschland: Texte ; 2021,74
  • Umfang: 1 Online-Ressource (46 Seiten, 1,32 MB)
  • Sprache: Englisch
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Forschungsbericht
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Report completed in: April 2021
    Literaturverzeichnis: Seite 31-32
    Sprache der Zusammenfassung: Deutsch, Englisch
  • Beschreibung: This guidance for the evaluation of rodent traps, Part A break back/snap traps, describes the assessment of the animal welfare impact and the efficacy of rodent break back/snap traps used in pest control. Detailed test methods and criteria are provided to assess the traps in mechanical and experimental tests. Criteria for assessing the welfare impact of a trap depend on the time between triggering the trap and the onset of irreversible unconsciousness of trapped target rodents. Before testing animal welfare, the basic efficacy, measured as trap acceptance, must be tested. Traps with an acceptable welfare impact can be tested further for extended efficacy in a field trial under real pest control conditions. 90% of the rodent population must be eradicated to prove extended efficacy of the trap system. This assessment is comparable to the efficacy testing of rodenticides as defined in the guidance for the Biocidal Products Regulation.

    Dieser Leitfaden zur Bewertung von Nagetierfallen, Teil A Schlagfallen, beschreibt die Bewertung der tierschutzgerechten Tötungswirkung und der Wirksamkeit von Schlagfallen, die als Schädlingsbekämpfungsmaßnahme gegen Nagetiere eingesetzt werden. Es werden detaillierte Testmethoden und Kriterien vorgestellt, mit denen die Fallen in mechanischen und tierexperimentellen Tests bewertet werden können. Die Kriterien für die tierschutzgerechte Tötungswirkung hängen von der Dauer vom Auslösen der Falle bis zum Einsetzen der irreversiblen Bewusstlosigkeit der gefangenen Zielnagetiere ab. Bevor die tierschutzgerechte Tötungswirkung getestet wird, muss die grundlegende Wirksamkeit, gemessen als Fallenakzeptanz, überprüft werden. Fallen mit einer tierschutzgerechten Tötungswirkung können in einem Feldversuch getestet werden, ob sie unter realen Bedingungen einer Schädlingsbekämpfungsmaßnahme wirksam sind. Das Fallensystem gilt auch bei höherem Befall als wirksam, wenn 90 % der Nagetierpopulation getilgt werden. Diese Bewertung ist vergleichbar mit der Wirksamkeitsbewertung von Rodentiziden, so wie sie in dem Leitfaden für die Bewertung von Biozidprodukten festgelegt wurde.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang