• Medientyp: E-Book; Hochschulschrift
  • Titel: Leistungsstarke Schülerinnen und Schüler in Deutschland : Definition, Entwicklung, soziale Integration
  • Weitere Titel: Übersetzung des Haupttitels: High-achieving students in Germany: definition, development, social integration
  • Beteiligte: Neuendorf, Claudia [VerfasserIn]; Vock, Miriam [AkademischeR BetreuerIn]; Stanat, Petra [AkademischeR BetreuerIn]; Jansen, Malte [AkademischeR BetreuerIn]
  • Körperschaft: Universität Potsdam
  • Erschienen: Potsdam, 2022
  • Umfang: 1 Online-Ressource (203 Seiten, 9108 KB); Illustrationen, Diagramme
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.25932/publishup-56470
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Hochschulschrift
  • Entstehung:
  • Hochschulschrift: Dissertation, Universität Potsdam, 2022
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Die vorliegende kumulative Promotionsarbeit beschäftigt sich mit leistungsstarken Schülerinnen und Schülern, die seit 2015 in der deutschen Bildungspolitik, zum Beispiel im Rahmen von Förderprogrammen wieder mehr Raum einnehmen, nachdem in Folge des „PISA-Schocks“ im Jahr 2000 zunächst der Fokus stärker auf den Risikogruppen lag. Während leistungsstärkere Schülerinnen und Schüler in der öffentlichen Wahrnehmung häufig mit „(Hoch-)Begabten“ identifiziert werden, geht die Arbeit über die traditionelle Begabungsforschung, die eine generelle Intelligenz als Grundlage für Leistungsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern begreift und beforscht, hinaus. Stattdessen lässt sich eher in den Bereich der Talentforschung einordnen, die den Fokus weg von allgemeinen Begabungen auf spezifische Prädiktoren und Outcomes im individuellen Entwicklungsverlauf legt. Der Fokus der Arbeit liegt daher nicht auf Intelligenz als Potenzial, sondern auf der aktuellen schulischen Leistung, die als Ergebnis und Ausgangspunkt von Entwicklungsprozessen in einer ...
  • Zugangsstatus: Freier Zugang