• Medientyp: E-Book
  • Titel: Die Berliner Schule im globalen Kontext : ein transnationales Arthouse-Kino
  • Werktitel: The Berlin school and its global contexts
  • Enthält: Frontmatter
    Inhalt
    Danksagungen
    Einleitung: Die Berliner Schule und darüber hinaus
    1 Die Berliner Schule und Filme von Frauen
    2 Gender, Genre und die (Un-)Möglichkeit der romantischen Liebe
    3 Reflexionen über das Gegenkino und (nicht-)nationale Strategien
    4 »Das Leben ist voller schwieriger Entscheidungen«
    5 Kino als Digest, Kino als Verdauung
    6 Daheim gibt es nicht
    7 Die Kräfte des Milieus
    8 Neue Globale Wellen
    9 Gegabelte Zeit
    10 Jenseits von Berlin
    11 Die Politik der Berliner Schule und darüber hinaus
    12 Bilder des Laufens in den Filmen von Benjamin Heisenberg
    13 Von früh an Gespenster
    14 Die Entstehung des Jetzt
    15 Auf dem Weg zu einer Ästhetik der Weltlosigkeit
    Mitwirkende
    Personen- und Filmindex
  • Beteiligte: Abel, Marco [HerausgeberIn]; Fisher, Jaimey [HerausgeberIn]; Djordjević, Valentina [ÜbersetzerIn]
  • Erschienen: Bielefeld: transcript, 2023
  • Erschienen in: Film
  • Umfang: 1 Online-Ressource (414 Seiten)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1515/9783839452486
  • ISBN: 9783839452486
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: AP 44910 : Deutschland
  • Schlagwörter: Berliner Schule
    Deutschland > Film > New wave
    Deutschland > Film > Geschichte 1970 -
    Deutschland > Film > Globalisierung
    Filmkritik > Filmtheorie > Film > Moderne
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Die Berliner Schule gilt als die wichtigste Strömung im deutschen Kino seit den 1970er Jahren. Gleichzeitig kann sie als wesentlicher Teil der globalen New-Wave-Filme verstanden werden, die an den traditionellen Rändern des Weltkinos angesiedelt sind. In 15 Essays setzen die Beiträger*innen des Bandes die Berliner Schule mit Beispielen des globalen Kinos in Verbindung - vom Nahen Osten über Südostasien bis Nordamerika - und laden dazu ein, sie als zentralen Aspekt des Nachwende-Kinos in einem transnationalen Licht zu betrachten. Damit liefern sie zum ersten Mal eine systematische Untersuchung dieser Gattung und stellen sie als eine der wichtigsten Entwicklungen des gegenwärtigen Arthouse-Kinos heraus
  • Zugangsstatus: Eingeschränkter Zugang