• Medientyp: E-Book
  • Titel: DisAbility in der Migrationsgesellschaft : Betrachtungen an der Intersektion von Behinderung, Kultur und Religion in Bildungskontexten
  • Beteiligte: Konz, Britta [HerausgeberIn]; Schröter, Anne [HerausgeberIn]
  • Erschienen: Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, 2022
  • Umfang: 1 Online-Ressource (340 p.)
  • Sprache: Nicht zu entscheiden
  • ISBN: 9783781524972
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Teaching of specific groups & persons with special educational needs
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: German
  • Beschreibung: The anthology brings together interdisciplinary theoretical and empirical findings on disAbility and migration in educational contexts as well as analyses of the intersectionality of disability, migration and religion in education and society. It strives to interconnect the concerns of migration education, disability studies, and religious education. In doing so, theorizations about narratives of belonging in the migration society as well as possibilities of participation in medical-therapeutic and pedagogical fields of action are carried out. In addition, questions are asked about the necessary competencies of pedagogically active persons. Special attention is paid to research contexts that focus on the perspectives of children and adolescents with disabilities and their parents

    Der Sammelband bringt interdisziplinär theoretische und empirische Erkenntnisse zu DisAbility und Migration in Bildungskontexten sowie Analysen der Intersektionalität von Behinderung, Migration und Religion in Bildung und Gesellschaft zusammen. Er sucht nach Vernetzungen der Anliegen der Migrationspädagogik, Disability-Studies und Religionspädagogik. Dabei werden Theoretisierungen über Zugehörigkeitsnarrative der Migrationsgesellschaft sowie Partizipationsmöglichkeiten in medizinisch-therapeutischen und pädagogischen Handlungsfeldern vollzogen. Zudem wird nach notwendigen Kompetenzen pädagogisch Handelnder gefragt. Ein besonderes Augenmerk richtet sich auf Forschungskontexte, die Subjektperspektiven von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung sowie ihrer Eltern in den Blick nehmen
  • Zugangsstatus: Freier Zugang