• Medientyp: E-Book
  • Titel: Slavische Literaturen der Gegenwart als Weltliteratur : Hybride Konstellationen
  • Beteiligte: Hitzke,, Diana [VerfasserIn]; Finkelstein, Miriam [HerausgeberIn]
  • Erschienen: [Erscheinungsort nicht ermittelbar]: innsbruck university press, 2018
  • Umfang: 1 Online-Ressource (252 p.)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 9783903187023
  • Schlagwörter: linguistics ; Sociolinguistics ; Literary studies: general ; Literary studies: fiction, novelists & prose writers
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: German
  • Beschreibung: World literature and translation, the world and the literary field as well as migration, translingual writing and hybridity are the topics of the present contributions to Slavic literatures of the present. The book combines analyzes of texts that have been written in Slavic, but also in non-Slavic languages ​​or in several languages ​​at the same time. Thus, works created in Russian, Bosnian-Croatian-Serbian, Polish, Czech, German, Tatar, English and French are associated with each other. The texts refer to global literary traditions, events and ways of life. However, they also respond to different local cultural and historical developments and social structures. On the one hand, the volume offers access to concepts of world literature and enriches the current debate on case studies from the Eastern European and Slavic contexts. On the other hand, he extends the Slavic discussion by dealing with theories and methods of world literature and the possibilities of their application to Slavic texts

    Weltliteratur und Übersetzung, die Welt und das literarische Feld sowie Migration, translinguales Schreiben und Hybridität sind die Themen der vorliegenden Beiträge zu slavischen Literaturen der Gegenwart. Der Band vereint Analysen von Texten, die in slavischen, aber auch in nicht-slavischen Sprachen oder aber in mehreren Sprachen zugleich verfasst worden sind. Damit werden Werke, die auf Russisch, Bosnisch-Kroatisch-Serbisch, Polnisch, Tschechisch, Deutsch, Tatarisch, Englisch und Französisch entstanden sind, miteinander in Verbindung gebracht. Die Texte beziehen sich auf globale literarische Traditionen, Ereignisse und Lebensformen. Sie reagieren jedoch auch auf unterschiedliche lokale kulturelle und historische Entwicklungen und gesellschaftliche Strukturen. Der Band bietet einerseits einen Zugang zu Konzepten der Weltliteratur und bereichert die aktuelle Debatte um Fallbeispiele aus dem osteuropäischen und slavischen Kontext. Andererseits erweitert er die slavistische Diskussion durch die Auseinandersetzung mit Theorien und Methoden der Weltliteratur und den Möglichkeiten ihrer Anwendung auf slavische Texte
  • Zugangsstatus: Freier Zugang