• Medientyp: E-Artikel
  • Titel: Unterwerfung, Komplizenschaft und Habitus der Überlebenskunst: Zur Dekolonisierung von Kindheitskonzeptionen in religiösen Bildungsprozessen
  • Beteiligte: Konz, Britta [VerfasserIn]; Schröter, Anne [VerfasserIn]
  • Erschienen: 2023
  • Erschienen in: Österreichisches Religionspädagogisches Forum: Österreichisches Religionspädagogisches Forum ; 31(2023), 1, Seite 48-67
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.25364/10.31:2023.1.4
  • ISSN: 1018-1539
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Religionspädagogik ; Dekolonisierung ; postkoloniale Theorie ; Kindheit
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: In religious education, the significance of the category childhood in relation to social orders has not yet been fully established. The question arises to what extent agency and vulnerability of children are negotiated in Western societies in view of power asymmetries established through generational orders. In reference to postcolonial theory, conceptions and social systems that establish a fundamental differentiation between children and adults can be revealed and made utilisable for religious education.

    In der Religionspädagogik wird die Bedeutung der Kategorie Kindheit in Bezug auf gesellschaftliche Ordnungen nicht in der Tiefe erfasst. Es stellt sich die Frage, inwieweit angesichts der durch generationale Ordnungen festgeschriebenen Machtasymmetrien Agency und Vulnerabilität von Kindern in westlichen Gesellschaften verhandelt werden. Mithilfe postkolonialer Theorien lassen sich Konzeptionen und Ordnungen, die eine fundamentale Differenzierung zwischen Kindern und Erwachsenen herstellen, aufdecken und für eine religionspädagogische Auseinandersetzung nutzbar machen
  • Zugangsstatus: Freier Zugang