• Medientyp: E-Book
  • Titel: Flächenverfügbarkeit und Flächenbedarfe für den Ausbau der Windenergie an Land : Abschlussbericht
  • Beteiligte: Bons, Marian [VerfasserIn]; Jakob, Martin [VerfasserIn]; Sach, Thobias [VerfasserIn]; Pape, Carsten [VerfasserIn]; Zink, Christoph [VerfasserIn]; Geiger, David [VerfasserIn]; Wegner, Nils [VerfasserIn]; Boinski, Olivia [VerfasserIn]; Benz, Steffen [VerfasserIn]; Kahles, Markus [VerfasserIn]; Plappert, Marie-Luise [HerausgeberIn]
  • Körperschaft: Deutschland, Umweltbundesamt ; Guidehouse Germany GmbH
  • Erschienen: Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt, Juni 2023
  • Erschienen in: Climate change ; 2023,32
    EVUPLAN des Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
  • Umfang: 1 Online-Ressource (140 Seiten, 4,94 MB); Diagramme, Karten
  • Sprache: Deutsch
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Windenergie an Land ; Flächenverfügbarkeit ; Graue Literatur ; Forschungsbericht ; Amtliche Publikation
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Abschlussdatum: November 2022
    Sprache der Zusammenfassung: Deutsch, Englisch
  • Beschreibung: Um den von der Bundesregierung im EEG 2023 anvisierten Zubau der Windenergie an Land auf 115 GW in 2030 und 160 GW bis 2040/2045 zu erreichen, wird eine ausreichend große und nutzbare ausgewiesene Fläche zur Errichtung von Windenergieanlagen benötigt. Der Gesetzgeber hat im Windenergieflächenbedarfsgesetz entsprechende verbindliche Flächenziele für die Bundesländer definiert. Bis 2027 sollen 1,4 % der Bundesfläche für die Windenergie an Land ausgewiesen werden, bis 2032 ein Anteil von 2.0 %. Im Rahmen dieser Studie wurde die Flächenkulisse untersucht, ermittelt welchen Einschränkungen die Flächenkulisse unterliegt und der zusätzliche Flächenbedarf abgeleitet. Die Untersuchung zeigt, dass das langfristige Flächenziel von 2,0 % voraussichtlich ausreichend zur Erreichung der langfristigen Leistungsziele ist. Zur Erreichung des im WindBG verankerten 1,4-%-Flächenziels 2027 muss die verfügbare Flächenkulisse jedoch bereits verdreifacht und zur Erreichung des 2,0-%-Flächenziels 2032 vervierfacht werden. Das noch verfügbare Leistungspotenzial der rechtskräftigen Flächenkulisse sowie perspektivisch das Potenzial der aktuellen Entwürfe reicht dabei jedoch nicht zur Deckung der Ausschreibungsmengen der kommenden Jahre. Auf Basis dieser Erkenntnisse wurden Handlungsempfehlungen zur Erreichung der Flächen- und Leistungsziele abgeleitet. Einerseits werden konkrete Maßnahmen für eine laufende Prüfung empfohlen, mit dem Ziel sicherzustellen, dass die Flächenziele für die Erreichbarkeit der Leistungsziele ausreichen, um notwendige Anpassungen frühzeitig vornehmen zu können. Andererseits wurden Maßnahmen zur kurzfristigen Erhöhung der Flächenverfügbarkeit und -nutzbarkeit abgeleitet, um die Genehmigungen, Gebotsmengen und den Zubau der Windenergie an Land bereits zeitnah stärker zu erhöhen.

    In order to achieve the expansion of onshore wind energy to 115 GW in 2030 and 160 GW by 2040/2045 targeted by the Federal Government in the Renewable Energy Sources Act 2023, a sufficiently large and usable area for the construction of wind turbines needs to be designated. The legislator has defined corresponding binding area targets for the federal states in the Wind Energy Area Requirements Act. By 2027, 1.4% of the federal territory is to be designated for onshore wind energy, by 2032 a share of 2.0%. Within the framework of this study, the designated area was investigated, the restrictions to which the area is subject were determined and the additional area requirements were derived. The study shows that the long-term area target of 2.0% is likely to be sufficient to achieve the long-term capacity targets. In order to achieve the 1.4% area target laid down in the WindBG in 2027, the available area must already be tripled and in order to achieve the 2.0% area target in 2032, it must be quadrupled. However, the still available capacity potential of the legally binding area and, in perspective, the potential of the current drafts is not sufficient to cover the tender volumes of the coming years. Based on these findings, recommendations for action to achieve the area and capacity targets were derived. On the one hand, concrete measures are recommended for an ongoing monitoring with the aim to ensure that the area targets are sufficient to achieve the capacity targets, so that necessary adjustments can be made at an early stage. On the other hand, measures were derived to increase the availability and usability of the designated area in the short term, in order to increase the permits, bid quantities and the expansion of onshore wind energy more strongly in the near future.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang