• Medientyp: E-Book
  • Titel: Wiedersehen mit Heidi : Polyperspektivische Lektüren der Heidi-Romane von Johanna Spyri
  • Enthält: Frontmatter
    Inhalt
    Wiedersehen mit Heidi
    I. Raum und Zeit
    Gehen, um frei zu sein
    Idylle mit Ziegen
    Zur Temporalität von Bildung
    Heidi lebt weiter
    II. Geräusche, Klänge und Musik
    S’Dirndl und s’Dudln
    Gipfelklänge
    Klang und Identität
    III. Bildung und Vermittlung
    Religion und religiöse Bildung in den Heidi-Romanen von Johanna Spyri
    Wiedersehen mit Heidi/Re-reading Heidi
    Zur fachdidaktischen Relevanz empirischer digitaler Medienforschung im Germanistik-Studium am Beispiel von Heidis Medienwelt
    IV. Intersektionale Perspektiven
    Zwischen Alp und Alphabetisierung
    Das kranke Töchterlein
    »Das Heidi« als Figur des Dritten
    Re-reading Heidi
    Mökke essen. Das tut nicht nur dem Großvater gut!
    V. Transformation und Fortschreibung
    Von der schönen Seele zum Tomboy?
    Heidi lebt: »To be sure, she was no longer the little girl of yesterday«
    Der ›naive‹ Blick auf die unvergängliche Heimat: Heidi (A 1965)
    Das »Wunder an unserem Kinde«
    Geschlecht im Neoliberalismus
    Autor*innenverzeichnis
  • Beteiligte: Bartsch, Cornelia [MitwirkendeR]; Baumgartner, Karin [MitwirkendeR]; Bergmann, Franziska [MitwirkendeR]; Bidmon, Agnes [MitwirkendeR]; Blome, Eva [MitwirkendeR]; Leskau, Linda [HerausgeberIn]; Nieberle, Sigrid [HerausgeberIn]
  • Erschienen: Bielefeld: transcript Verlag, 2023
  • Erschienen in: Diversity in Culture ; 1
  • Umfang: 1 Online-Ressource (352 p.)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1515/9783839462898
  • ISBN: 9783839462898
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Spyri, Johanna
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: In German
  • Beschreibung: Johanna Spyris Heidi-Romane von 1880/1881 zählen zweifellos zum Kanon der westlichen Kinder- und Jugendliteratur. Sie wurden in ca. 50 Sprachen übersetzt und für zahlreiche Medienformate wie Spielfilm, TV-Serie/Anime, Comic und Audio Book adaptiert. Um ihrer großen Popularität auf die Spur zu kommen, befragen die Beiträger*innen die Romane auf ihre Aktualität hin und interpretieren sie unter Gesichtspunkten der Diversity Studies neu. Was können wir zu Kindheit und Alter, Naturbegriff und Tierhaltung, Bildung und Verwandtschaft, zur Bedingtheit von Behinderung und zum Verhältnis von gender, race und class heute daraus lernen?
  • Zugangsstatus: Eingeschränkter Zugang | Informationen zu lizenzierten elektronischen Ressourcen der SLUB