• Medientyp: E-Book
  • Titel: Staat und Revolution bei Georg Lukács
  • Beteiligte: Dannemann, Rüdiger [HerausgeberIn]; Schäfer, Gregor [HerausgeberIn]; Schiller, Hans-Ernst [HerausgeberIn]
  • Erschienen: Baden-Baden: Nomos, 2023
  • Erschienen in: Staatsverständnisse ; 173
  • Ausgabe: 1. Auflage
  • Umfang: 1 Online-Ressource (293 Seiten)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.5771/9783748918523
  • ISBN: 9783748918523
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: MQ 3478 : Lukács, Georg
  • Schlagwörter: politische Philosophie ; Politik ; Marxismus ; Ethik ; Deutscher Idealismus ; Ungarn ; Staat ; Politische Theorie ; Staatstheorie ; Souveränität ; Max Weber ; Revolution ; Politics ; Demokratiebegriff ; Kulturphilosophie ; Political Philosophy ; Leninismus ; State ; sovereignty ; ethics ; Jürgen Habermas ; political theory ; state theory ; Hungary ; [...]
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Die Aufsatzsammlung beschäftigt sich mit den staatstheoretischen Aspekten des Werkes von Georg Lukács und mit seiner politischen Praxis, die, nach dem Vorbild Lenins, mit der Theorieproduktion in einem bislang meist übersehenen Zusammenhang stand. Vierzehn Autorinnen und Autoren erörtern den Demokratiebegriff, die Beziehung zur Problematik des Souveräns und die ethische Dimension in Lukács’ revolutionärer Praxis. Neben der Entwicklung seines Denkens vom anerkannten Kulturphilosophen zum revolutionären marxistischen Theoretiker wird das Verhältnis zum deutschen Idealismus, zu Max Weber und Jürgen Habermas thematisiert. Die Gesamtheit der Aufsätze versucht zu zeigen, dass Lukács als Theoretiker und Praktiker der Politik unser Zeitgenosse ist. Mit Beiträgen von Paula Alves | Stefan Bollinger | Rüdiger Dannemann | Ulisse Dogà | Frank Engster | Karl Lauschke | Christian Lotz | Miklós Mesterházi | Dominik Nagl | Alexander Neupert-Doppler | Michael Rudlof | Gregor Schäfer | Hans-Ernst Schiller | Mariana Teixeira

    This collection of essays deals with the aspects of Georg Lukács’ work that relate to state theory and with his political practice, which, following Lenin’s example, was related to the production of theory in a way that has so far mostly been overlooked. Fourteen authors discuss the concept of democracy, its relation to the issue of the sovereign and the ethical dimension in Lukács’ revolutionary practice. In addition to the development of his thinking from a recognised cultural philosopher to a revolutionary Marxist theorist, his relationship to German idealism, Max Weber and Jürgen Habermas is discussed. The essays try to show that Lukács, as a theoretician and practitioner of politics, is our contemporary. With contributions by Paula Alves | Stefan Bollinger | Rüdiger Dannemann | Ulisse Dogà | Frank Engster | Karl Lauschke | Christian Lotz | Miklós Mesterházi | Dominik Nagl | Alexander Neupert-Doppler | Michael Rudlof | Gregor Schäfer | Hans-Ernst Schiller | Mariana Teixeira