• Medientyp: E-Book; Hochschulschrift
  • Titel: Evaluation der medizinischen Versorgung von Asylsuchenden in Halle (Saale) : eine Sekundärdatenanalyse
  • Beteiligte: Niedermaier, Andreas Titus [VerfasserIn]; Wienke, Andreas [AkademischeR BetreuerIn]; Schouler-Ocak, Meryam [AkademischeR BetreuerIn]; Razum, Oliver [AkademischeR BetreuerIn]
  • Körperschaft: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • Erschienen: Halle; Wittenberg, [2023?]
  • Umfang: 1 Online-Ressource (49 Seiten); Diagramme
  • Sprache: Deutsch; Englisch
  • DOI: 10.25673/112600
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Asylsuchende ; Asylbewerber ; Migration ; Asylbewerberleistungsgesetz ; Psychische Gesundheit ; Sekundärdatenanalyse ; Versorgungsforschung ; Behandlungskosten ; Strukturelle Gewalt ; Soziale Determinanten von Gesundheit ; Asylum seekers ; Asylum seekers’ benefits act ; Secondary data analysis ; Mental health ; Claims data ; Health care utilization ; Health care expenditures ; Structural violence ; Social determinants of health ; Hochschulschrift
  • Entstehung:
  • Hochschulschrift: Dissertation, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 2023 (Kumulative Dissertation)
  • Anmerkungen: Tag der Verteidigung: 01.11.2023
    Text deutsch, Artikel englisch
  • Beschreibung: Asylsuchende haben aufgrund ihrer Migrationserfahrung und der spezifischen sozialen Determinanten von Gesundheit besondere Bedarfe an medizinischer Versorgung. In Deutschland wird ihr Zugang zur medizinischen Versorgung jedoch durch Gesetze und administrative Hürden behindert. Anhand von Daten aus der Abrechnung von medizinischen Leistungen für Asylsuchende in Halle (Saale) durch das kommunale Sozialamt beschreibe ich die Inanspruchnahme von medizinischer Versorgung. Im Vergleich mit Daten aus einer Querschnittsstudie an derselben Population zu psychischen Erkrankungen wird die Versorgungssituation für diese Erkrankungen beschrieben. Die Studie liefert Hinweise auf eine Fehlversorgung im ambulanten Bereich, und entsprechend auf einen Mehrbedarf an Notfall- und stationärer Behandlung. Insbesondere für psychische Erkrankungen besteht eine erhebliche Unterversorgung. Eine Verbesserung des Zugangs zu medizinischer Versorgung für Asylsuchende ist medizinisch und menschenrechtlich geboten.

    Asylum seekers are a vulnerable group with special needs in health care due to their migration experience and specific social determinants of health. However, in Germany access to health care for asylum seekers is artificially restricted by law and administrative regulations. Using claims data generated in the billing process of health care services provided to asylum seekers, I explore their utilization of health services in the outpatient sector. These data are then compared to primary data from a cross-sectional study of the same population on their mental health to evaluate the actual provision of medical services. My findings show signs of an underprovision of medical services to asylum seekers in the outpatient sector and accordingly an increased utilisation of inpatient and emergency services. For mental illnesses, the diagnosis and treatment provided is especially insufficient. For medical and human rights reasons, access to health services for asylum seekers should be improved.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang
  • Rechte-/Nutzungshinweise: Namensnennung (CC BY)