• Medientyp: E-Book; gesprochenes Wort
  • Titel: Helden der Forschung oder Versuchskaninchen? : Medizinische Studien an Menschen und ihre Folgen / Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus der TU Dresden
  • Beteiligte: Möhrmann, Lino [ModeratorIn]; Imberger, Leonie [ModeratorIn]; Bornhäuser, Martin [DiskussionsteilnehmerIn]; Stahl, Ute [DiskussionsteilnehmerIn]; Theilen, Hermann [DiskussionsteilnehmerIn]; Neumann, Patrick [InstrumentalmusikerIn]; Aldinger, Jochen [InstrumentalmusikerIn]; Gerstengarbe, Johannes [ProduzentIn einer Tonaufnahme]
  • Körperschaft: Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus
  • Erschienen: Dresden: TU Dresden, 20.04.2023
  • Erschienen in: You ask we explain ; 4
    [Podcasts der TU Dresden]
  • Umfang: 1 Online-Ressource (56:28)
  • Sprache: Deutsch
  • Schlagwörter: Podcast
  • Entstehung:
  • Informationen zur Aufzeichnung: Referent:innen: Prof. Dr. med. Martin Bornhäuser – Chefarzt und Klinikdirektor MK1 am Universitätsklinikum Dresden sowie geschäftsführender Direktor des NCT/UCC Dresden, Ute Stahl – Patientenvertreterin des NCT/UCC Dresden Patientenbeirat, Vorstandsmitglied Verein für Knochenmark- und Stammzellspenden e.V., PD Dr. med. habil. Hermann Theilen – Personaloberarzt der Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie sowie stellv. Vorsitzender der Ethikkommission. Moderation: Dr. med. Lino Möhrmann – Arzt der Abteilung Translationale Medizinische Onkologie am NCT/UCC Dresden und angehender Clinical Scientist des Else Kröner Forschungskollegs, Leonie Imberger – Medizinstudentin im 5. Jahr und Mitglied der Biomedical Genomics Gruppe am Biotec Center. Musikalische Begleitung: Jo Aldinger und Patrick Neumann. Audioproduktion: Johannes Gerstengarbe (Ballroom Studios Dresden)
    28.03.2023, Deutsches Hygienemuseum Dresden
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: In der vierten Folge verschreiben wir uns ganz und gar den Phasen klinischer Studien und der menschlichen Beteiligung bei der Testung von Effekten. Was hat es für Vorteile bei solchen Studien teilzunehmen? Ist eine Teilnahme und das in Kauf nehmen von irreparablen Nebenwirkungen wirklich in Geld aufzurechnen? Wer überwacht die vorklinischen Phasen und stellt die Sicherheit fest? Krank erst nach Medikamenten: Wie können neue Medikamente an gesunden Menschen getestet werden? Müssen wirklich immer Tests am Menschen erfolgen oder reicht nicht der Versuch am Tier? Ihre Fragen zum Thema beantworten wir in einem Gespräch mit Fachexpert:innen rund um das Thema der Medikamentenentwicklung, klinischen Studien und dem Weg vom Labor bis in den Apothekerschrank.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang