• Medientyp: E-Book
  • Titel: Kita-Entwicklung : Ansätze und Konzepte für Organisationsentwicklung in der frühen Bildung
  • Beteiligte: Ballaschk, Itala [VerfasserIn]; Strehmel, Petra [VerfasserIn]
  • Körperschaft: Verlag Barbara Budrich ; Stiftung Haus der Kleinen Forscher
  • Erschienen: Leverkusen: Verlag Barbara Budrich, 2023
  • Erschienen in: Wissenschaftliche Untersuchungen zur Arbeit der Stiftung "Haus der Kleinen Forscher" ; 15
  • Umfang: 1 Online-Ressource (204 Seiten); Illustrationen, Diagramme
  • Sprache: Deutsch
  • RVK-Notation: DK 2000 : Allgemeines und Deutschland
  • Schlagwörter: Kindergarten > Entwicklung
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Literaturverzeichnis: Seite 180-197
  • Beschreibung: Wie kann Organisationsentwicklung zu verbesserter Kita-Qualität führen? Der Band stellt zwei von vier im Projekt „Forum KITA-Entwicklung“ entstandene Expertisen vor, die sich mit dieser Frage beschäftigen. Die Ergebnisse zeigen, wie Kita-Entwicklung auf Erkenntnisse der Organisationspsychologie zurückgreifen kann. Eine besondere Bedeutung hat dabei das Handeln der Kita-Leitung in Zusammenarbeit mit anderen Akteuren. Im Rahmen der Schriftenreihe „Wissenschaftliche Untersuchungen zur Arbeit der Stiftung ‚Haus der kleinen Forscher‘“ werden regelmäßig wissenschaftliche Beiträge von renommierten Expertinnen und Experten aus dem Bereich der frühen Bildung veröffentlicht. Diese Schriftenreihe dient einem fachlichen Dialog zwischen Stiftung, Wissenschaft und Praxis, mit dem Ziel, allen Kitas, Horten und Grundschulen in Deutschland fundierte Unterstützung für ihren Bildungsauftrag zu geben. Der fünfzehnte Band der Schriftenreihe der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“, mit einem Geleitwort von Armin Schneider, stellt zwei von vier im Projekt Forum KITA-Entwicklung entstandenen Expertisen vor, die sich damit beschäftigen, wie Organisationsentwicklung zu verbesserter Kita-Qualität führen kann. Wandlungsprozesse in Kindertageseinrichtungen werden derzeit mit sehr unterschiedlichen Strategien und Methoden gestaltet und gesteuert. Petra Strehmel zeigt in ihrem Beitrag, wie organisationspsychologisch begründete Ansätze der Organisationsentwicklung für den Kita-Bereich adaptiert werden können und so dazu beitragen, Veränderungsprozesse professionell zu gestalten. Analysen von Beispielen aus der Praxis geben Hinweise, wie Organisationsentwicklung in Kitas gelingen kann, aber auch, welche Forschungslücken zu schließen sind. Im zweiten Beitrag beleuchtet Itala Ballaschk die Rolle von Kita-Leitungen für die Organisationsentwicklung. Sie leitet aus internationaler Forschung ab, dass sich insbesondere Führung im Sinne von Leadership auf Prozesse der Organisations- und Qualitätsentwicklung positiv auswirkt. Sie zeigt, welche Strukturen und Kompetenzen Kita-Leitungen dafür brauchen und dass schließlich Leitungshandeln immer nur gemeinsam mit anderen Stakeholdern wie Träger, Eltern und dem Kita-Team gelingt. Das Schlusskapitel des Bandes beschreibt den Umgang mit den wissenschaftlich fundierten Ergebnissen in der inhaltlichen und strategischen Ausrichtung der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ und ihrer fachlichen Weiterentwicklung.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang