• Medientyp: E-Book
  • Titel: Das Andere des Arbeitsrechts : Perspektiven feministischen Rechtsdenkens
  • Beteiligte: Kocher, Eva [VerfasserIn]
  • Körperschaft: Velbrück GmbH Bücher und Medien
  • Erschienen: Weilerswist: Velbrück, 2024
  • Erschienen in: Nomos eLibrary ; Open Access
  • Ausgabe: 1. Auflage
  • Umfang: 1 Online-Ressource (250 Seiten)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.5771/9783748943952
  • ISBN: 9783748943952
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: PF 210 : Sammelwerke, Kongressberichte, Serien
    PI 6500 : Feministische Rechtswissenschaft
  • Schlagwörter: Arbeitsrecht, allgemein ; Rechtsmethodik, Rechtstheorie und Rechtsphilosophie ; Theroie des Arbeitsrechts ; Theorie des Arbeitsrechts ; Care-Arbeit ; Feministische Rechtstheorie ; Interdisziplinarität ; Kollektivität ; Theorie des Rechts
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Interessenniveau: 01, General/trade: For a non-specialist adult audience. (01)
    Interessenniveau: 06, Professional and scholarly: For an expert adult audience, including academic research. (06)
  • Beschreibung: Recht ist geprägt durch vergeschlechtlichte Machtverhältnisse: Marginalisiert wird, was nicht 'männlich', also 'anders' ist. Dies gilt in besonderer Weise für das Arbeitsrecht. Klassische Felder feministischer Interventionen wie Diskriminierung, Elternschaft und Sorgearbeit sind hier von unmittelbarer Bedeutung.Der vorliegende Band von Eva Kocher versammelt Beiträge aus mehr als zwanzig Jahren Forschung über "das Andere des Arbeitsrechts". Die Texte weisen auf die Relevanz feministischer und queertheoretischer Debatten allgemein für das Recht hin und legen die Chancen, aber auch Schwierigkeiten einer interdisziplinären Rechtswissenschaft dar. Vor diesem Hintergrund werden konkrete Probleme der rechtlichen Normalisierung vergeschlechtlichter Lebens- und Arbeitsverhältnisse ebenso in den Fokus gerückt wie das gespannte Verhältnis von individuellen Arbeitsrechten und kollektiver Solidarität sowie Fragen des Antidiskriminierungsrechts
  • Zugangsstatus: Freier Zugang
  • Rechte-/Nutzungshinweise: Namensnennung (CC BY)