• Medientyp: E-Book
  • Titel: Hans Haacke und Pierre Huyghe : Non-Human Living Sculptures seit den 1960er-Jahren
  • Enthält: Frontmatter
    Inhaltsverzeichnis
    Danksagung
    Einleitung
    1. Bildsäule, Raumgestalterin, Readymade, Living Sculpture oder Biofakt: Theorien und Diskurse
    2. "Ich arbeitete mit dem 'wirklichen Zeug' nach seinen eigenen Bedingungen ..."
    3. "What is = +/- growth"
    Anstatt eines Schlusswortes
    Literaturverzeichnis
    Abbildungsnachweise
  • Beteiligte: Ströbele, Ursula [VerfasserIn]
  • Erschienen: Berlin; Boston: De Gruyter, [2024]
  • Erschienen in: Schriftenreihe des Studienzentrums zur Moderne - Bibliothek Herzog Franz von Bayern am Zentralinstitut für Kunstgeschichte ; 5
  • Umfang: 1 Online-Ressource (460 Seiten); Illustrationen, Diagramme
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1515/9783111027159
  • ISBN: 9783111027159
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: ART / History / Contemporary (1945-) ; 20th century ; 21st century ; Hans Haacke ; Non-Human Living Sculptures ; Pierre Huyghe ; art and ecology ; art ; contemporary art ; sculpture ; temporary art works
  • Reproduktionsnotiz: Issued also in print
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: In German
  • Beschreibung: Seit den 1960er-Jahren haben Künstler*innen tradierte Vorstellungen einer Opposition von Kunst und Natur in Frage gestellt. Sie bezogen Tiere und Pflanzen als Ko-Akteure ein und etablierten somit eine skulpturale Ästhetik des Lebendigen, die eine Neudefinition der Gattung Skulptur erforderte. Die Studie untersucht erstmals sogenannte Non-Human Living Sculptures am Beispiel von Hans Haacke und Pierre Huyghe. Ausgehend von einer Re-Lektüre der Skulpturhistoriographie der Moderne bewertet die Autorin in einzelnen Werkanalysen bestehende Theorien neu und erweitert diese. Gezeigt wird, wie die von US-amerikanischer Systemtheorie, -biologie und Kybernetik bestimmten realzeitlichen Systeme Haackes und seine Abkehr von einer Objektästhetik zeitgenössische Positionen prägen, wie die situationsästhetischen Arbeiten von Huyghe. Erste umfassende wissenschaftliche Studie sogenannter Non-Human Living Sculptures Re-Lektüre der Skulpturhistoriographie des 20. Jahrhunderts Skulpturale Ästhetik des Lebendigen

    Since the 1960s, artists have questioned the traditional idea of opposition between art and nature. They have incorporated animals and plants as co-actors in their work, and so established a sculptural aesthetic of the living, which called for a redefinition of the sculptural genre. This study is the first to examine so-called Non-Human Living Sculptures using the examples of Hans Haacke and Pierre Huyghe. Following a re-reading of the historiography of modernist sculpture, the author re-evaluates and expands on existing theories in individual work analyses. She shows how Haacke's real-time systems, determined by US systems theory, biology and cybernetics, as well as his rejection of the object aesthetic have shaped contemporary positions such as Huyghe's situational-aesthetic works. First comprehensive academic study of socalled Non-Human Living Sculptures Re-reading of the historiography of 20th century sculpture Sculptural aesthetics of the living
  • Zugangsstatus: Freier Zugang
  • Rechte-/Nutzungshinweise: Namensnennung (CC BY)