• Medientyp: E-Book
  • Titel: Schwerpunkt: Raum als Forschungsfeld der Kindheitspädagogik, Methodologien und Methoden
  • Beteiligte: Nentwig-Gesemann, Iris [HerausgeberIn]; Stieve, Claus [HerausgeberIn]
  • Erschienen: Hildesheim: Universitätsverlag Hildesheim, 2023
  • Erschienen in: Fallarchiv Kindheitspädagogische Forschung ; 6
  • Umfang: 1 Online-Ressource
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.18442/260
  • Identifikator:
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Im Mittelpunkt des 6. Heftes der Online-Zeitschrift Fallarchiv Kindheitspädagogische Forschung (FalKi) stehen methodologische und methodische Zugänge zu räumlichen Dimensionen früher Kindheit. Mit dem Begriff ‚Kindheit‘ wird häufig zunächst eine Lebensphase assoziiert, sprich ein zeitlicher Prozess. Auch in kindheitsbezogenen Begriffen wie Bildung und Erziehung, Sozialisation, Entwicklung und Lernen spiegelt sich eine selbstverständlich erscheinende Temporalität. Indem Räumlichkeit zum Thema von einer Kindheitsforschung wird, werden vermeintlich lineare Prozesse in ihrer lokalen Gebundenheit und ihrer regionalen, milieuverbundenen, lebensweltlichen, institutionellen und historischen Bedingtheit in den Blick genommen. Räumliche Bezugnahmen weisen darauf hin, dass es keine ortsunabhängige ‚Natur‘ des Kindes gibt. Mit Caroline Roeder ließe sich mit entsprechenden Forschungszugängen von einer „Kindheits-Topographie“ sprechen. Familiäre Räume, öffentliche Bildungs- und Erziehungsräume, Sozialräume oder virtuell-mediale Räume konstituieren Kindheit und die Erfahrungen des Kind-Seins im Sinne materiell-sozialer Topografien, in denen Kinder unterschiedlich positioniert werden bzw. sich selbst positionieren. Zugleich orientieren sich Kinder in und zwischen Räumen und leben sich in ihre Praktiken ein. Sie erfahren diese Räume leiblich und bringen ihre Erfahrungen auf verschiedene Weise zum Ausdruck. Forschungszugänge, wie Diskurstheorien, Praxistheorien oder phänomenologische Perspektiven machen solche Räume auf unterschiedliche Weise erforschbar, ob in ihren Macht- und Subjektivationsstrukturen, in ihrer leiblich-sozialen Dynamik oder auch in ihrer grundlegenden Konstitution subjektiver bzw. kollektiver Erfahrungen.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang
  • Rechte-/Nutzungshinweise: Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen (CC BY-NC-SA)