• Medientyp: Buch; Hochschulschrift
  • Titel: Universitäten als Inkubatororganisationen für innovative Spin-off-Unternehmen : ein theoretischer Bezugsrahmen und die Ergebnisse einer empirischen Bestandsaufnahme in Bayern
  • Beteiligte: Knecht, Thomas C. [VerfasserIn]
  • Erschienen: Köln; Dortmund; Oestrich-Winkel: Verl. Förderkreis Gründungs-Forschung e.V. Entrepreneurship-Research c/o European Business School, 1998
  • Erschienen in: Förderkreis Gründungs-Forschung: FGF-Entrepreneurship-research-Monographien ; 1400
  • Umfang: XVI, 214 S; graph. Darst; 21 cm
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 3980465578
  • RVK-Notation: QP 230 : Unternehmensgründung, Unternehmenswachstum, Unternehmensliquidation
  • Schlagwörter: Bayern > Spin-off-Unternehmensgründung > Universität
  • Entstehung:
  • Hochschulschrift: Zugl.: München, Univ., Dipl.-Arb., 1997
  • Anmerkungen: Literaturverz. S. 196-214
  • Beschreibung: Die nachhaltige und kontinuierliche Gründung innovativer Spin-off Unternehmen ermöglicht neben der Schaffung von Arbeitsplätzen, der Förderung spezifischer Wirtschaftsbranchen auch die marktliche Verwertung der Inventionen aus der wissenschaftlichen Forschung. Als eine bedeutende Gründungsquelle innovativer Spin-off Unternehmen lassen sich dabei Arbeitsgruppen an Universitäten identifizieren. Neben dieser praktischen Bedeutung der Universitätsarbeitsgruppen als institutionelle Quelle für Unternehmensgründungen verdeutlicht auch der Bezugsrahmen der Gründungsforschung, welcher in der vorliegenden Arbeit aufgezeigt wird, daß diese bislang empirisch nur unzureichend untersucht wurden. Um sowohl den aktuellen Bestand als auch das Potential für innovative Spin-off Unternehmen aus bayerischen Universitäten abschätzen zu können, werden in der Studie die bayerischen "Universitätsinkubatoren" analysiert und dabei Einflußfaktoren auf die Gründung innovativer Spin-off Unternehmen ermittelt. Inhaltlich wurde die empirische, bayernweite Vollerhebung aller Inkubatororganisationen in vier Teilbereiche unterschieden. Dabei verdeutlicht die Auswertung der gewonnenen Daten sowohl die Differenzen zwischen den verschiedenen Arbeitsgruppen als auch den Zusammenhang und die Bedeutung diverser Einflußfaktoren auf die Gründung. Klar wird auch, aus welchen Wissenschaftsbereichen und Universitäten Spin-off Unternehmen vermehrt hervorgehen und wie die personelle Zusammensetzung der Spin-off Gründungen aussieht. Gliederung: 1. Einführung 2. Unternehmensgründung (Gründungsforschung, Abgrenzung innovativer Spin-off Unternehmen, Innovative Spin-off Unternehmen aus US-amerikanischen Universitäten, Innovative Spin-off Unternehmen aus deutschen Universitäten) 3. Pilotstudie (Universitätsprofessoren) 4. Quantitative Erhebung zu Spin-off Unternehmen aus bayerischen Universitäten (Design und Durchführung, Ergebnisse) 5. Beurteilung. - Anhang (u. a. Leitfragebogen der Pilotstudie, Pilotstudienergebnisse, Fragebogen Vollerhebung...) (HoF/Text übernommen)
  • Weitere Bestandsnachweise
    0 : FGF-Entrepreneurship-research-Monographien

Exemplare

(0)
  • Signatur: 0496 16081 001
  • Barcode: XMOM1247425