• Medientyp: Buch
  • Titel: Institutionelle Herausforderungen im Neuen Europa : Legitimität, Wirkung und Anpassung
  • Enthält: Schmitz, S.-U. ; Pfahl, S.: Die Legitimität von Institutionen. - S. 31-55. Schultz, E.: Die Legitimitätsprobleme des Europäischen Gerichtshofes und die Auswirkungen auf seine institutionelle Autonomie. - S. 57-80. Leite, T.: Legitimität und Handlungsorientierung im Entscheidungsprozeß der EU. - S. 81-102. Sell, K.: Konsolidierung durch intermediäre Institutionen? - S. 105-130. Matthes, C.: Die Bedeutung des Parlaments für die Strukturierung der Parteien in Polen. - S. 131-155. Siedschlag, A.: Der institutionelle Anpassungsprozeß der NATO und die Zukunft post-strategischer Sicherheitspolitik in Europa. - S. 157-189. Schumacher, T.: Wandlungsfähigkeit und Beharrung von internationalen Institutionen am Beispiel der Nordischen Kooperation. - S. 191-214. Krahmann, E.: Politische Entscheidungsprozesse in Mehrebenen-Netzwerken. - S. 217-242. Szukala, A.: Europäische Mehrebenengesetzgebung und nationale "Non-Compliance". - S. 243-274. Schwarze, S.: Das Arenen-Verhandlungsmodell zur Analyse von Entscheidungs
  • Beteiligte: Pfahl, Stefanie [HerausgeberIn]; Schultz, Elmar [HerausgeberIn]; Matthes, Claudia-Yvette [HerausgeberIn]; Sell, Katrin [HerausgeberIn]
  • Erschienen: Opladen; Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, [1998]
  • Umfang: 321 Seiten; Illustrationen, Diagramme; 23 cm
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 3531131338
  • RVK-Notation: MK 5110 : Politische Willensbildung in der EU, Organe
    MB 2420 : Institutioneller Ansatz
  • Schlagwörter: Osteuropa > Demokratisierung > Politische Institution
    Europäische Union > Legitimität
    Europäische Integration > Politische Entscheidung > Internationale Verflechtung
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Literaturangaben

Exemplare

(0)
  • Status: Ausleihbar