• Medientyp: Buch; Konferenzbericht
  • Titel: Konrad Lorenz und seine verhaltensbiologischen Konzepte aus heutiger Sicht
  • Enthält: Literaturangaben
  • Beteiligte: Kotrschal, Kurt [Hrsg.]
  • Erschienen: Fürth: Filander-Verl., 2001
  • Umfang: 360 S; Ill., graph. Darst., Notenbeisp; 24 cm
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 3930831333
  • RVK-Notation: WT 1000 : Verhaltensforschung (Ethologie) allgemein
    WB 3224 : lm - lo
  • Schlagwörter: Lorenz, Konrad > Verhaltensforschung
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Verlagsinfo: Konrad Lorenz begründete mit Niko Tinbergen und anderen die Ethologie. Die Theorien des Nobelpreisträgers waren auch deswegen so fruchtbar, weil sie Kritik und Widerspruch hervorriefen. Auch mehr als ein halbes Jahrhundert nach ihrer Entwicklung werden die Lorenzschen Konzepte uneinheitlich beurteilt. Sind sie ein Fall für die Wissenschaftshistoriker oder immer noch relevante Basis für die gesamte Verhaltensbiologie? War alles nur ein (genialer) Irrtum oder ist das Theoriegebäude in seinen Grundzügen noch immer gültig? Aus unterschiedlichen Blickwinkeln wird in diesem Buch untersucht, welchen Einfluss Konrad Lorenz und seine Konzepte auf die Verhaltensbiologie in Vergangenheit und Gegenwart ausüben.

Exemplare

(0)
  • Status: Ausleihbar