• Medientyp: Buch
  • Titel: Ausbildungscontrolling an Universitäten : Grundlagen, Implementierung und Perspektiven
  • Beteiligte: Stein, Johann Heinrich von [VerfasserIn]; Trautwein, Friedrich [VerfasserIn]
  • Erschienen: Sternenfels: Verl. Wissenschaft und Praxis, 2002
  • Erschienen in: Studienreihe der Stiftung Kreditwirtschaft an der Universität Hohenheim ; 3100
  • Umfang: XI, 85 S.; graph. Darst; 21 cm
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 3906731359; 3896731351
  • RVK-Notation: AL 19800 : Hochschulevaluation
    AL 24950 : Hochschulsteuerung, Controlling
    AL 34000 : Allgemeines
    QX 850 : Hochschulen. Higher Education
  • Schlagwörter: Universität > Betriebswirtschaftliches Studium > Kreditwesen > Controlling > Umfrage
    Universität > Betriebswirtschaftliches Studium > Kreditwesen > Controlling > Umfrage
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Literaturverz. S. 81 - 85
  • Beschreibung: Ausbildungscontrolling umfasst die Informationsgewinnung ebenso wie die Planung, Steuerung und Kontrolle aller Phasen des Bildungsprozesses. Am Beispiel einer speziellen Betriebswirtschaftslehre beleuchten die Autoren Möglichkeiten zur Implementierung eines Ausbildungscontrolling. Ein zentraler Aspekt ist dabei die Informationsversorgung sowohl der Studierenden als auch der Lehrenden. Aufbauend auf den bisherigen Ergebnissen entwickeln die Autoren darüber hinaus ein Modell des Studienerfolgs und zeigen Perspektiven für die Zukunft des Ausbildungscontrolling an Universitäten auf. Gliederung: 1. Einleitung. - 2. Grundlagen des Controlling. - 3. Universitäres Ausbildungscontrolling (3.1 Erfordernis eines universitären Ausbildungscontrolling. - 3.2 Grundlagen zum universitären Ausbildungscontrolling. - 3.3 Studienerfolg als Zielgröße des universitären Ausbildungscontrolling. - 3.4 Konzeption eines Phasenmodells zum Bildungsprozess. - 3.5 Instrumentarien eines Ausbildungscontrolling). - 4. Ausbildungscontrolling am Beispiel des Lehrstuhls für Kreditwirtschaft (4.1 Maßnahmen. - 4.2 Konsequenzen aus dem bisherigen Ausbildungscontrolling). - 5. Handlungskompetenz als zentrale Zielgröße universitärer Ausbildung. - 5.2 Studienzeit. - 5.3 Einflussfaktoren des universitären Umfelds. - 5.4 Selbst- und Fremdwahrnehmung als Perspektiven zur Beurteilung des Studienerfolgs. - 5.5 Zusammenfassung: Ein theoretisches Modell des Studienerfolgs). - 6. Konzeption der empirischen Untersuchung (6.1 Datenerhebung. - 6.2 Auswertungsmethoden). - 7. Fazit (HoF/Text übernommen)
  • Weitere Bestandsnachweise
    0 : Studienreihe der Stiftung Kreditwirtschaft an der Universität Hohenheim

Exemplare

(0)
  • Status: Ausleihbar