• Medientyp: Buch
  • Titel: Das Material der Kunst : eine andere Geschichte der Moderne
  • Beteiligte: Wagner, Monika [VerfasserIn]
  • Erschienen: München: Beck, 2002
  • Ausgabe: Broschierte Sonderausg.
  • Umfang: 347 S.; zahlr. Ill; 23 cm
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 9783406658143; 3406480284
  • RVK-Notation: LH 65820 : allgemein
    LH 61346 : Farbenlehre allg. (Farbtheorie/Farbgebung in künstlerischer Ausbildung und Praxis)
  • Schlagwörter: Künstlerisches Material > Geschichte 1960-2000
    Künstlerisches Material > Geschichte 1960-2000
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Literaturverz. S. 327 - [338]
  • Beschreibung: Klappentext: Dieses Buch bietet zum ersten Mal eine umfassende Untersuchung der Verwendung und Bedeutung von Materialien in der Kunst des 20. Jahrhunderts. Monika Wagner stellt in exemplarischen Analysen traditionelle, kunstfremde und neu entwickelte Materialien in den Kontext ihrer alltäglichen Nutzungen und Zuschreibungen. Mit ihrer kritischen Rekonstruktion der Materialbedeutungen eröffnet die Autorin einen völlig neuen Zugang zum Verständnis moderner Kunst.

    Das Bild hat in der Kunst des 20. Jahrhunderts seine unangefochtene Stellung verloren. An seine Stelle sind Environments, Installationen usw. aus unterschiedlichsten, bisher kunstfremden Materialien getreten, deren physische Qualität ausschlaggebend für ihre Charakterisierung ist. Weil die institutionalisierte Kunstgeschichtsschreibung für diesen Materialfetischismus bisher kein adäquates Analyseinstrumentarium besitzt, hat die Kunsthistorikerin und Professorin Monika Wagner das vorliegende Buch publiziert. In exemplarischen, sachlich gehaltenen Analysen raumgreifender Kunstwerke stellt sie in 6 Kapiteln traditionelle, kunstfremde und neu entwickelte Materialien in den Kontext ihrer historischen, sozialen sowie geschlechtsspezifischen Zuschreibungen. Ob es Wagner gelingt, "Eine andere Geschichte der Moderne" (Untertitel) zu schreiben, sei dahingestellt. Auf jeden Fall ist ihr Buch ein wesentlicher Beitrag dazu. Gute Gliederung, hervorragende Abbildungsqualität, Kunst mit neuen Medien, z.B. Videokunst wird nicht bearbeitet. (3) (Barbara Buchmaier)

Exemplare

(0)
  • Status: Ausleihbar
  • Status: Ausleihbar
  • Status: Ausleihbar
  • Status: Benutzung nur im Haus, Versand per Fernleihe möglich